Grundig Satellit 650 - Ein Meisterwerk der Kurzwellenradios

Der Grundig Satellit 650 ist ein bemerkenswertes Stück Technik, das die Herzen von Radio- und Kurzwellenenthusiasten weltweit erobert hat. Mit seiner beeindruckenden Leistung und Vielseitigkeit bietet dieser hochwertige Weltempfänger ein unvergleichliches Hörerlebnis. In diesem Beitrag werden wir einen genaueren Blick auf die Eigenschaften und Funktionen des Grundig Satellit 650 werfen und herausfinden, warum er eine beliebte Wahl für Radioenthusiasten ist.

 

grundig_satellit650.jpg

Grundig Satellit 650 [1]

 

Inhaltsverzeichnis:

1. Überblick und Geschichte

2. Technische Daten

3. Historischer Kontext und Bedeutung

 

1. Überblick und Geschichte

Der Grundig Satellit 650, ein Meilenstein in der Geschichte der Kurzwellenradios, repräsentiert eine Ära, in der Präzision und handwerkliches Können im Radio-Design noch höchsten Stellenwert hatten. Seine Entwicklung und Markteinführung in den mittleren 1980er Jahren fiel in eine Zeit, in der die Welt der Elektronik bereits im Wandel begriffen war, getrieben durch die rasante Entwicklung der digitalen Technologien und den beginnenden Niedergang der analogen Elektronik.  Das Gerät, eine Synthese aus technologischer Raffinesse und robustem Design, war weit mehr als nur ein Radio; es war ein Symbol der Widerstandsfähigkeit und Innovationskraft von Grundig. In einer Zeit, in der der Konkurrenzdruck durch billigere, massenproduzierte Elektronik aus Fernost stieg, behauptete sich der Satellit 650 durch seine herausragenden Eigenschaften. Dieses Modell war nicht nur ein Instrument für den Empfang von Kurzwellensignalen, sondern vielmehr ein Fenster zur Welt, das seinen Benutzern einen unvergleichlichen Zugang zu globalen Kommunikationsnetzen bot.

Die fast 9 Kilogramm schwere Konstruktion des Satellit 650 spricht Bände über die Materialqualität und die Bauweise, die Grundig für dieses Modell wählte. Im Gegensatz zu den leichteren, oft weniger robusten Geräten jener Zeit, war der Satellit 650 ein Bekenntnis zur Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Dieses Gewicht war keinesfalls ein Nachteil, sondern vielmehr ein Indikator für die Qualität und Dauerhaftigkeit der verwendeten Komponenten. In einer Zeit, in der die Wegwerfkultur in der Elektronikbranche zunahm, stand der Satellit 650 als ein Gegenentwurf da, der auf jahrelangen, zuverlässigen Service ausgerichtet war. Die Anerkennung des Grundig Satellit 650 als eines der besten Kurzwellenradios aller Zeiten basiert nicht nur auf seiner beeindruckenden technischen Leistungsfähigkeit, sondern auch auf seinem kulturellen und historischen Kontext. In den 1980er Jahren war das Kurzwellenradio für viele Menschen eine Hauptinformationsquelle, besonders in Gebieten, in denen der Zugang zu anderen Medien beschränkt war. Der Satellit 650 diente somit als ein wichtiges Instrument für den freien Informationsaustausch und die globale Vernetzung. In einer Zeit, in der der Kalte Krieg noch spürbare Realität war, bot der Satellit 650 vielen Menschen in verschiedenen Teilen der Welt einen Zugang zu unzensierten Nachrichten und Informationen, was ihn zu einem Instrument der Freiheit und Unabhängigkeit machte.

 

2. Technische Daten

Die technische Meisterleistung des Grundig Satellit 650 spiegelt sich in seinen detailreichen und hoch entwickelten Spezifikationen wider, die es zu einem Vorreiter in der Welt der Kurzwellenradios machten. Als Mono-Radio konzipiert, bot der Satellit 650 eine umfangreiche Abdeckung verschiedener Frequenzbänder, darunter FM (UKW), MW (Mittelwelle), LW (Langwelle) und SW (Kurzwelle), was ihm eine bemerkenswerte Vielseitigkeit verlieh. Diese Bandbreite war für die damalige Zeit außergewöhnlich und ermöglichte es dem Benutzer, ein breites Spektrum an internationalen Stationen zu empfangen. Der digitale Tuning-Scale des Geräts, eine Innovation in einer Zeit, in der analoge Skalen noch weit verbreitet waren, sorgte für eine präzisere und benutzerfreundlichere Abstimmung. Dies war besonders wichtig für den Empfang von Kurzwellensignalen, die oft empfindlich auf Umgebungsbedingungen reagieren und eine sorgfältige Abstimmung erfordern. Die digitalen Technologien, die in den Satellit 650 integriert wurden, stellten somit einen bedeutenden Fortschritt in der Benutzererfahrung dar und spiegelten den Übergang von der analogen zur digitalen Ära in der Radiotechnologie wider.

Die Antennentechnologie des Satellit 650 war ebenfalls bemerkenswert. Die Kombination einer Ferrit- und einer Teleskopantenne ermöglichte einen verbesserten Empfang über ein breites Frequenzspektrum. Diese Dual-Antennen-Konfiguration war ein wesentliches Merkmal, das den Satellit 650 von anderen Radios seiner Zeit unterschied. Die Ferritantenne war besonders effektiv für den Empfang von Lang- und Mittelwellensignalen, während die Teleskopantenne den Empfang von Kurzwellen- und UKW-Signalen optimierte. Die Stromversorgung des Satellit 650 war ebenfalls ein Aspekt, der seine Flexibilität und Einsatzfähigkeit unterstrich. Die Möglichkeit, das Gerät mit Batterien zu betreiben, machte es zu einem tragbaren Begleiter für Reisende und Outdoor-Enthusiasten. Gleichzeitig erlaubte der Anschluss an externe Stromquellen oder das Stromnetz einen stationären Einsatz, beispielsweise als hochwertiges Heimradio. Diese Vielseitigkeit in der Stromversorgung war ein weiteres Zeugnis für die durchdachte Konstruktion und Ausrichtung des Geräts auf unterschiedliche Nutzerbedürfnisse.

 

Aufbau_und_vereinfachte_Darstellung_der_Bauteiles_des_Grundig_Satellit_650.png

Bestandsteile aus der Betriebsanleitung [2]

 

Als kosmetisch überarbeiteter Nachfolger des Satellit 600, erfuhr der Satellit 650 nur minimale Veränderungen in den Bedienelementen, einschließlich eines abschaltbaren Anschlusses für eine Langwellen-Peilantenne, was ihm die begehrte Seefunkzulassung einbrachte. Zum Abschluss der Serie großer Kurzwellenempfänger wurde der Satellit 650 in einer auf 1000 Stück limitierten Final Edition mit speziellem Schriftzug und Seriennummer sowie speziellem Zubehör herausgebracht. Der Satellit 650 Professional deckte den Kurzwellenbereich von 1.600 bis 26.100 kHz ab, mit einigen Einschränkungen gemäß FTZ, während der Satellit 650 International/Professional nach 1990 den Bereich bis zu 30.000 kHz erweiterte. Der Empfänger arbeitete als Doppelsuperhet mit einer ersten Zwischenfrequenz (ZF) von 54,5 MHz und einer zweiten ZF von 460 kHz für AM und 10,7 MHz für FM. Er unterstützte verschiedene Betriebsarten wie A1 und SSB mit BFO, AM (A3) und FM (F3).

Die Frequenzanzeige des Satellit 650 kombinierte eine Digitalanzeige mit einer Genauigkeit von 1 kHz und eine Analogskala für den Preselektor. Das Gerät verfügte über 60 Speicherplätze, davon 32 für Kurzwelle, und eine S-Meter-Anzeige zur Signalstärkemessung. Zu den weiteren Merkmalen zählten ein automatischer Preselektor, Antennentrimmer, AGC/MGC (Automatic Gain Control/Manual Gain Control), Noise Limiter und eine integrierte Quarzuhr. Die Empfindlichkeit des Empfängers lag bei AM unter 2 μV und bei SSB unter 1 μV. Die Selektivität variierte zwischen 2,7/7 und 4,8/13,8 kHz (-6/-60 dB). Die Stromversorgung erfolgte wahlweise über das Stromnetz (110 oder 220 V) oder Batteriebetrieb (6 x 1,5 V UM-2). Mit seinen Dimensionen von 505 x 245 x 205 mm gehörte der Satellit 650 zu den voluminösen Empfängern seiner Zeit. Auf der Frontplatte des querformatigen, in Schwarz gehaltenen Empfängers mit metallic Knöpfen befand sich links der Lautsprechergrill mit zwei Lautsprechern. Die Senderskala rechts oben war tatsächlich die Skala des motorisch angetriebenen Preselektors. Die Frequenz wurde im großen, hintergrundbeleuchteten LCD-Feld links darunter angezeigt. Neben dem großen S-Meter befanden sich Bandbereichs-/Betriebsartentasten und ein großzügig dimensionierter Abstimmknopf. Der äußere Ring des Knopfes diente der Frequenzeinstellung, während der innere Ring zur manuellen Einstellung des Preselektors genutzt wurde.

 

Variometer_Ausbau.png

Anleitung zum Ausbau Variometers aus der Betriebsanleitung [2]

 

Die PLL-Frequenzaufbereitung erfolgte digital und mikroprozessorgesteuert. Die Frequenz konnte über eine Zehnertastatur oder mit dem Abstimmknopf eingegeben werden. Der Variometer-Preselektor wurde manuell oder automatisch auf die gewünschte Frequenz eingestellt. Im ersten Mischer erfolgte die Umsetzung auf die erste ZF von 54,5 MHz, gefolgt von einem zweistufigen Quarzfilter und dem zweiten Mischer zur Erzeugung der zweiten ZF von 460 kHz. Der Empfänger verfügte über zwei verschiedene ZF-Filter für unterschiedliche Bandbreiten und unterstützte SSB-Empfang durch Zufügen eines Hilfsträgers. Empfangsseitig konnte der Grundig Satellit 650 mit Stationsempfängern im gleichen Preissegment mithalten, auch wenn seine Größe ihn für den Einsatz als Reiseempfänger weniger geeignet machte. Internationale Kurzwellendienste ließen sich in guter Qualität empfangen, und für den Programmhörer und zum Einstieg ins DX-Hobby war der letzte große Grundig als Gebrauchtgerät eine gute Wahl. Im UKW-Bereich glänzte der Satellit 650 mit ausgezeichnetem Klang, wenn auch die Abstimmschritte und Empfindlichkeit des Vorgängermodells nicht ganz erreicht wurden

 

.NF_Platte.png

NF Platte aus der Betriebsanleitung 1986 [3]

 

Transmitter_Platte.png

Transmitter Platte NF Platte aus der Betriebsanleitung 1986 [3]

 

FM-Mischteil1.png

FM-Mischteil Schaltplan Teil 1 aus der Betriebsanleitung 1986 [3]

 

FM-Mischteil2.png

FM-Mischteil Schaltplan Teil 2 aus der Betriebsanleitung 1986 [3]

 

SpezifikationDetails (Grundig Satellit 650 Professional)
Hersteller Grundig
Modell Satellit 650 Professional
Typ Weltempfänger
Baujahre 1985 - 1988
Neupreis ca. 1'498 DM
Frequenzbänder FM, MW, LW, SW
FM Reichweite 87.5 bis 108 MHz
MW Reichweite 510 bis 1620 kHz
LW Reichweite 148 bis 420 kHz
KW Reichweite 1.6 bis 30 MHz
Antenne Ferrit und Teleskop
Jahr 1986

 

3. Historischer Kontext und Bedeutung

Im historischen Kontext betrachtet, verkörpert der Grundig Satellit 650 ein signifikantes Kapitel in der Entwicklung der Radiotechnologie und spiegelt zugleich wichtige soziokulturelle und technologische Trends der 1980er Jahre wider. Dieser Zeitabschnitt war geprägt von tiefgreifenden Veränderungen in der globalen politischen Landschaft, einschließlich des fortschreitenden Kalten Krieges und der beginnenden Globalisierung. In diesem Spannungsfeld bot der Satellit 650 als hochentwickelter Kurzwellenempfänger eine wichtige Brücke für den Informationsaustausch und die globale Kommunikation. Die 1980er Jahre waren auch eine Zeit des technologischen Umbruchs, in der digitale Technologien zunehmend in den Vordergrund traten. Der Satellit 650, der Ende dieser Dekade eingeführt wurde, repräsentiert die Schnittstelle zwischen der analogen und der digitalen Welt. Mit seinem digitalen Tuning und der fortschrittlichen Schaltungstechnik war der Satellit 650 ein Vorreiter in der Integration digitaler Komponenten in traditionelle Radiogeräte. Dies spiegelt den beginnenden Übergang von der analogen zur digitalen Signalverarbeitung wider, der die gesamte Elektronikbranche revolutionieren sollte.

Die Bedeutung des Satellit 650 in der Geschichte des Rundfunks lässt sich nicht nur durch seine technischen Merkmale, sondern auch durch seine Rolle in der Verbreitung von Informationen und Kultur messen. In einer Ära, in der der Zugang zu Informationen nicht so allgegenwärtig war wie heute, spielten Kurzwellenradios eine entscheidende Rolle beim Zugang zu unzensierten, globalen Nachrichten und Kulturangeboten. Der Satellit 650 ermöglichte es seinen Nutzern, Radiosendungen aus aller Welt zu empfangen, was insbesondere in Regionen mit eingeschränkter Medienfreiheit von großer Bedeutung war. Darüber hinaus spiegelt der Satellit 650 die Designphilosophie und den Qualitätsanspruch von Grundig wider. In einer Zeit, in der die Konkurrenz durch billigere, massenproduzierte Produkte zunahm, blieb Grundig seiner Linie treu, hochwertige, langlebige und leistungsstarke Geräte zu produzieren. Der Satellit 650 stand somit auch für ein Qualitätsversprechen und eine bestimmte Form der Markentreue, die in der schnelllebigen Elektronikwelt zunehmend seltener wurde.

In der Gesamtbetrachtung ist der Grundig Satellit 650 nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein Zeugnis für die kulturelle und soziale Bedeutung des Rundfunks in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er repräsentiert eine Epoche, in der der Zugang zu Informationen und Kultur über geografische und politische Grenzen hinweg noch eine Herausforderung darstellte und Radios wie der Satellit 650 zu unverzichtbaren Werkzeugen der globalen Vernetzung und des kulturellen Austauschs wurden. Als solcher bleibt er ein bedeutendes Stück der Rundfunkgeschichte und ein Symbol für die technische Innovation und die kulturelle Bedeutung des Rundfunks in dieser Zeit.

 

Quellen [30.11.2023]

[1] http://www.shortwaveradio.ch/doku.php?id=de:satellit_650

[2] http://www.radiomanual.info/schemi/RX/Grundig_Satellit-650_serv_1986.pdf

[3] http://www.radiomanual.info/schemi/RX/Grundig_Satellit-650_serv_1986.pdf

Entdecken Sie auch unsere weiteren Websites: burosch.de, fernsehgeschichte.de, tvlab.de


Über uns Impressum Datenschutz