Kuba Imperial und Komet Radios

Kuba Imperial und Komet Radios sind zwei bemerkenswerte Marken in der Welt der Unterhaltungselektronik. Während Kuba Imperial für seine historische Bedeutung und exquisite Handwerkskunst bekannt ist, erfreuen sich Komet Radios großer Beliebtheit für ihre innovativen Technologien und modernen Designs. In diesem Beitrag werden wir einen genaueren Blick auf diese beiden Marken werfen und ihre einzigartigen Beiträge zur Radiowelt beleuchten.

 

Kombinationstruhe_Kuba_Komet_copy.png

Kombinationstruhe Kuba „Komet“ [1]

 

Inhaltsverzeichnis:

1. Kuba Imperial: Ein Überblick

2. Kuba Imperial: Technische Spezifikationen

3. Komet: Ein Überblick

4. Komet: Technische Spezifikationen

 

1. Kuba Imperial: Ein Überblick

Der Kuba Imperial, ein Radioapparat von bemerkenswerter historischer und technologischer Bedeutung, repräsentiert einen Wendepunkt in der Entwicklung der Rundfunktechnik. Hergestellt 1963 in Deutschland von Kuba (Kuba-Imperial), G. Kubetschek; Wolfenbüttel, zeichnet sich dieses Gerät durch eine einzigartige Kombination aus technischer Innovation und ästhetischer Eleganz aus. Im Kontext der damaligen Zeit, wo die Radiotechnologie eine rapide Entwicklung durchlief, stellt der Kuba Imperial ein Paradebeispiel für die deutsche Ingenieurskunst dar. Das Jahr 1963 war eine Ära großer technischer Fortschritte, besonders in der Elektronik und Rundfunktechnik. Der Kuba Imperial fiel in diese Zeit des Wandels und trug durch seine fortschrittlichen Eigenschaften erheblich zur Evolution des Radioempfangs bei. Seine technischen Spezifikationen – darunter die Verwendung von acht Röhren, darunter Typen wie ECC85, ECH81, und EF85 – waren für damalige Verhältnisse außergewöhnlich. Diese Röhren ermöglichten eine verbesserte Signalverarbeitung und Klangqualität, was den Kuba Imperial von seinen Zeitgenossen abhob.

 

Datei:KubaLogo1950.svg

Kuba Logo [2]

 

Interessanterweise spiegelt die Architektur des Kuba Imperial Radios die damalige Tendenz wider, Geräte zu schaffen, die nicht nur funktional, sondern auch als Möbelstücke in Wohnräumen ästhetisch ansprechend waren. Das hölzerne Gehäuse und das Design als Konsole mit Druckknöpfen unterstreichen die Verschmelzung von Technik und Design. Dies war ein charakteristisches Merkmal der 1960er Jahre, wo Unterhaltungselektronik zunehmend in das alltägliche Wohnambiente integriert wurde. Der Kuba Imperial war nicht nur ein technisches Wunderwerk seiner Zeit, sondern auch ein Symbol für die Dynamik und den Innovationsgeist der 1960er Jahre. Seine Entwicklung und Einführung fanden in einer Zeit statt, in der das Radio als Hauptmedium für Information und Unterhaltung diente. Dieses Gerät steht somit repräsentativ für eine Ära, in der Radioempfang und -technologie einen zentralen Stellenwert in der gesellschaftlichen Kommunikation und im kulturellen Leben hatten.

 

Ehemeliges_Kuba_Büro_in_Wolfenbüttel_KuBa-Halle.jpg

Ehemaliges Kuba Büro in Wolfenbüttel [2]

 

2. Kuba Imperial: Technische Spezifikationen

Die technische Ausgestaltung des Kuba Imperial Radios von 1963 spiegelt die damaligen technologischen Durchbrüche und die Innovationskraft in der Radioelektronik wider. Ausgestattet mit acht Röhren, darunter ECC85, ECH81, EF85, EABC80, EM84, EC92 und zweimal ECL82, repräsentiert das Gerät einen Höhepunkt in der Entwicklung der Röhrentechnologie. Diese Röhren waren entscheidend für die Leistungssteigerung in Bezug auf Empfangsempfindlichkeit, Frequenzstabilität und Klangqualität. Insbesondere die ECC85, eine Doppeltriode, wurde häufig in UKW-Empfängern verwendet und zeichnete sich durch ihre hohe Verstärkung und geringe Rauschneigung aus. Die Verwendung des Superheterodyn-Prinzips, ein Standard in der Radiotechnologie, ermöglichte es dem Kuba Imperial, ein breites Spektrum an Frequenzen zu empfangen und zu verarbeiten. Diese Technologie war ein entscheidender Schritt hin zu einer verbesserten Selektivität und Empfindlichkeit im Radioempfang. Durch die Kombination von sechs AM-Kreisen und zehn FM-Kreisen konnte das Gerät nicht nur die herkömmlichen Lang-, Mittel- und Kurzwellen empfangen, sondern auch das damals noch relativ neue UKW-Band.

 

undefined

Kuba-Musiktruhe „Dominante“ [2]

 

Das Design des Kuba Imperial mit einem Plattenspieler unterstreicht die damalige Tendenz, Radiogeräte als multifunktionale Unterhaltungszentren zu gestalten. Diese Integration eines Plattenspielers war ein deutliches Zeichen für die sich ändernden Hörgewohnheiten und den Wunsch nach vielseitigeren Unterhaltungsoptionen. Die Stromversorgung des Radios über Wechselstrom (220 Volt) und die Verwendung eines dynamischen Lautsprechers (Permanent Magnet Dynamic) waren weitere Zeichen für die fortschrittliche Technologie des Geräts. Die Konstruktion in einem hölzernen Gehäuse mit einer Konsole und Druckknöpfen war nicht nur eine ästhetische Entscheidung, sondern auch eine praktische. Holzgehäuse boten damals eine hervorragende akustische Leistung und waren zugleich robust. Das kompakte und doch elegante Design machte den Kuba Imperial zu einem attraktiven und wertvollen Bestandteil des häuslichen Lebensraums, der sowohl technische als auch designbezogene Ansprüche erfüllte. 

Das Design des Kuba Imperial war geprägt von der damaligen Designphilosophie, die Wert auf die nahtlose Integration von Technologie in den häuslichen Bereich legte. Die Wahl eines hölzernen Gehäuses für das Radio spiegelte nicht nur ästhetische Präferenzen wider, sondern auch die damalige Wertschätzung für natürliche Materialien und Handwerkskunst. Diese Designentscheidung beeinflusste sowohl die akustischen Eigenschaften als auch die Haltbarkeit des Geräts positiv. Die Holzkonstruktion trug zur Klangverbesserung bei, indem sie unerwünschte Resonanzen dämpfte und damit die Klangqualität steigerte. Die Integration einer Konsole mit Druckknöpfen im Kuba Imperial war ein weiterer Beweis für die Verbindung von Funktionalität und Form. Diese Art der Bedienung war nicht nur intuitiv, sondern auch visuell ansprechend und trug zur Benutzerfreundlichkeit des Geräts bei. Die Gestaltung der Bedienelemente und deren Anordnung zeigte das Bestreben, technologische Geräte benutzerfreundlicher und zugänglicher für ein breiteres Publikum zu machen. In der Gesamtbetrachtung repräsentiert der Kuba Imperial eine Ära, in der technologischer Fortschritt und Designinnovation Hand in Hand gingen. Die Kombination aus fortschrittlicher Röhrentechnologie, Superheterodyn-Prinzip, integriertem Plattenspieler und dem eleganten Holzgehäuse illustriert, wie technische Geräte mehr und mehr als Teil des Alltagslebens und der häuslichen Einrichtung angesehen wurden. Der Kuba Imperial war somit nicht nur ein Gerät für den Rundfunkempfang, sondern auch ein Symbol für den kulturellen und technologischen Zeitgeist der frühen 1960er Jahre.

 

SpezifikationDetails (Kuba-Imperial Komet Ch= 508)
Hersteller Kuba (Kuba-Imperial), G. Kubetschek; Wolfenbüttel
Jahr 1958/1959
Kategorie Television- und Radioempfänger
Hauptprinzip Superheterodyne (common)
Wellenbereiche MW mit weiteren Details in den Notizen
Stromversorgung Wechselstrom (AC) / 220 Volt
Lautsprecher 7 oder mehr Lautsprecher
Leistung 14 W
Gehäuse Holz
Form Konsole generell
Abmessungen 1910 x 1670 x 600 mm
Preis im ersten Verkaufsjahr 2,995 DM
Besonderheiten Fernseh-Chassis = Imperial 921; Rundfunk-Chassis = Imperial 508; Phono-Chassis = Telefunken TW562

 

3. Komet: Ein Überblick

Im Zuge der Betrachtung des Komet Radios, das in den Jahren 1957/1958 von Kuba (Kuba-Imperial), G. Kubetschek in Deutschland hergestellt wurde, offenbart sich ein faszinierendes Bild der Rundfunk- und Fernsehtechnik dieser Zeit. Das Komet Radio war ein signifikanter Vertreter der frühen Ära der Multifunktionsgeräte, die sowohl als Fernseher als auch als Radiogerät dienten. Diese Kombinationsgeräte waren ein Vorläufer der heutigen multifunktionalen Medienzentren und spiegelten den Wunsch nach vielseitiger Unterhaltung in einem einzelnen, raumsparenden Gerät wider. Die Implementierung des Superheterodyn-Prinzips im Komet Radio zeugt von der fortgeschrittenen technischen Expertise jener Zeit. Diese Technologie war entscheidend für eine verbesserte Selektivität und Empfindlichkeit im Empfang verschiedener Wellenbereiche, was es dem Nutzer ermöglichte, eine breitere Palette von Radiostationen zu empfangen. Das Gerät konnte nicht nur die herkömmlichen Wellenbereiche empfangen, sondern auch weitere, die in den damaligen technischen Notizen spezifiziert waren.

Ein weiteres interessantes Merkmal des Komet Radios war seine beeindruckende Anzahl von Lautsprechern – sieben oder mehr. Dies deutet auf ein Bestreben hin, die Klangqualität zu verbessern und ein immersives Hörerlebnis zu schaffen, was in der damaligen Zeit nicht selbstverständlich war. Die Kombination eines Radios mit einem Fernsehgerät in einem einzigen Gerät war eine beachtliche technische Leistung und veranschaulicht die damaligen Bemühungen, Technologie und Unterhaltung zu vereinen. Die Größe und die Abmessungen des Komet Radios – 1910 x 1670 x 600 mm – weisen auf seine Rolle als markantes Möbelstück in den Wohnzimmern der 1950er und 1960er Jahre hin. In einer Zeit, in der Fernsehgeräte und Radios zunehmend zum Mittelpunkt des familiären und sozialen Lebens wurden, war das Komet Radio nicht nur ein Unterhaltungsgerät, sondern auch ein Ausdruck des zeitgenössischen Lebensstils und der Designästhetik. 

Das Komet Radio, mit seinem markanten und umfangreichen Design, war ein beeindruckendes Beispiel für die damalige Wohnkultur. Es diente als zentrales Element des Wohnraums und reflektierte den Stellenwert, den Unterhaltungselektronik in der Nachkriegsgesellschaft einnahm. Dieses Gerät symbolisierte den Übergang von der reinen Funktionalität hin zu einem Fokus auf ästhetische Integration in den Wohnbereich. Die Verwendung von Holz als Material für das Gehäuse des Komet Radios unterstrich diesen Trend und bot gleichzeitig die akustischen Vorteile, die für die Klangqualität von entscheidender Bedeutung waren. Die technischen Aspekte des Komet Radios, wie die Implementierung des Superheterodyn-Prinzips und die Vielfalt der empfangbaren Wellenbereiche, demonstrieren die damaligen technischen Fortschritte. Das Gerät war ein Spiegelbild der technologischen Innovationen der Zeit und zeigte auf, wie Hersteller auf die wachsenden Ansprüche und Erwartungen der Verbraucher reagierten. Die Kombination von Radio und Fernseher in einem Gerät war nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch ein kulturelles Statement, das die zunehmende Verschmelzung verschiedener Medienformate in der Unterhaltungselektronik widerspiegelte.

 

4. Komet: Technische Spezifikationen

Die technischen Spezifikationen des Komet Radios, gefertigt von Kuba (Kuba-Imperial), G. Kubetschek in Deutschland in den Jahren 1957/1958, bieten einen tiefen Einblick in die damalige Entwicklungsstufe der Rundfunk- und Fernsehtechnologie. Das Gerät illustriert die technologische Finesse und das Bestreben nach Innovation in einer Zeit, in der die Unterhaltungselektronik einen signifikanten Wandel durchlief. Das Superheterodyn-Prinzip, das im Komet Radio Anwendung fand, war ein zentrales Merkmal dieser Ära und symbolisiert die fortgeschrittenen technischen Fähigkeiten der Radioingenieure. Diese Technologie, die eine hohe Selektivität und Empfindlichkeit im Empfang verschiedener Wellenbereiche ermöglichte, war ein Schlüsselelement für die Leistungsfähigkeit des Komet Radios. Es konnte dadurch ein breites Spektrum von Sendern empfangen, was es zu einem vielseitigen und attraktiven Gerät für die damaligen Verbraucher machte. Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt des Komet Radios war die Integration von sieben oder mehr Lautsprechern. Diese Anzahl an Lautsprechern war für die damalige Zeit außergewöhnlich und deutet auf das Bestreben hin, ein reichhaltiges und immersives Klangfeld zu erzeugen. Diese Fokussierung auf die Klangqualität zeigte, wie wichtig es war, die Hörerfahrung zu verbessern und das Radio nicht nur als Nachrichtenmedium, sondern auch als Quelle für musikalische Unterhaltung zu positionieren. Insgesamt war das Komet Radio ein bemerkenswertes Beispiel für die technologische und kulturelle Entwicklung der späten 1950er Jahre. Es verkörpert den Übergang von einfacher Funktionalität zu einer Ära, in der Unterhaltungselektronik als integraler Bestandteil des häuslichen und gesellschaftlichen Lebens gesehen wurde.

 

komet_ch_508_1028577.png

Komet Ch= 508 TV Radio Kuba Kuba-Imperial Schaltplan [3]

 

Quellen [01.12.2023]

[1] https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Kombinationstruhe_Kuba_%E2%80%9EKomet%E2%80%9C.jpg | Bearbeitet 

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Kuba-Imperial

[3] https://www.radiomuseum.org/r/kuba_komet_2.html

Entdecken Sie auch unsere weiteren Websites: burosch.de, fernsehgeschichte.de, tvlab.de


Über uns Impressum Datenschutz