SABA HaNN (28) Klasse 

Die Hann-Serie von SABA, entstanden in den späten 1920er Jahren, stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte des Radios dar. Produziert von der Schwarzwälder Apparate-Bau-Anstalt in Villingen, Deutschland, umfasst diese Serie Modelle wie den Hann 26, Hann 27 und Hann 28. Jedes dieser Modelle zeichnet sich durch seine einzigartigen technischen Merkmale und sein Design aus und reflektiert die fortschrittlichen technologischen Entwicklungen sowie den kulturellen Wandel jener Zeit. In diesem Beitrag beleuchten wir jedes Modell der Hann-Serie, um ihre Bedeutung in der Radiogeschichte zu verstehen, und betrachten dabei sowohl ihre technischen Aspekte als auch ihre Rolle im kulturellen Kontext ihrer Zeit.

 

HANN_holz_Version.png

Saba HANN28 im Holz Gehäuse [1]

 

Inhaltsverzeichnis:

1. Historischer Überblick und Herstellung

2. Technische Daten und Besonderheiten

3. Überblick der HANN Serie 

 

1. Historischer Überblick und Herstellung

Die Entwicklung des Saba HANN28 Holz Radios im historischen Kontext von 1927 bis 1929 markiert einen signifikanten Meilenstein in der Geschichte der Rundfunktechnologie. Dieses Zeitfenster fiel zusammen mit einer Phase intensiver Innovation und Expansion im Bereich der Rundfunkkommunikation, getrieben durch das zunehmende Interesse und die wachsende Verfügbarkeit von Radiogeräten für den Massenmarkt. In Deutschland, insbesondere, war diese Periode gekennzeichnet durch eine rasante technologische Entwicklung, die durch Firmen wie SABA (Schwarzwälder Apparate-Bau-Anstalt) vorangetrieben wurde. Der HANN28, ein Teil der HANN-Klasse von SABA, stand exemplarisch für die damalige Ingenieurskunst. Diese Serie wurde benannt nach den Stufen in ihrem Empfänger: HF (Hochfrequenz), Audion, NF (Niederfrequenz), NF. Diese Benennung reflektiert eine technische Konfiguration, die auf eine effiziente Signalverarbeitung abzielte und eine verbesserte Klangqualität gegenüber früheren Modellen bot. Die Wahl von Villingen als Produktionsstandort von SABA war ebenfalls strategisch bedeutsam. Dieser Standort profitierte von einer etablierten Infrastruktur und einem Pool qualifizierter Arbeitskräfte, was für die Herstellung komplexer elektronischer Geräte unerlässlich war.

Der Entwicklungsprozess des HANN28 war beispielhaft für die damalige Herangehensweise an Rundfunkgeräte. Die Konzeption und Entwicklung zielten darauf ab, ein Gerät zu schaffen, das nicht nur technisch fortschrittlich, sondern auch für den Durchschnittsverbraucher zugänglich war. Dies war eine Zeit, in der das Radio zu einem zentralen Bestandteil des häuslichen Lebens wurde. Der Fokus lag auf der Erhöhung der Empfangsqualität und der Ausdehnung der empfangbaren Frequenzbereiche, um den Benutzern ein breiteres Spektrum an Sendern und damit eine größere Vielfalt an Programmen zu bieten. Ebenso wichtig für das Verständnis der Bedeutung des HANN28 ist der Kontext der Radiokultur in den späten 1920er Jahren. Radios waren nicht nur technische Geräte, sondern auch Symbole kultureller und sozialer Veränderungen. Sie ermöglichten es Menschen, sich mit der Welt außerhalb ihrer unmittelbaren Umgebung zu verbinden, und spielten eine wesentliche Rolle bei der Formung der öffentlichen Meinung und des kulturellen Diskurses. Der HANN28 trug durch seine fortschrittliche Technik und sein ansprechendes Design dazu bei, diese kulturelle Transformation zu fördern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Saba HANN28 Holz Radio ein Produkt seiner Zeit war, das sowohl die technologischen Ambitionen als auch die kulturellen Bestrebungen des späten Weimarer Deutschlands verkörpert. Als ein herausragendes Beispiel für die Ingenieurskunst dieser Ära, reflektiert es die Fortschritte in der Rundfunktechnik und die wachsende Bedeutung des Radios als Medium für Information, Unterhaltung und kulturellen Austausch.

 

2. Technische Daten und Besonderheiten

Die technische Ausgestaltung des Saba HANN28 Holz Radios spiegelt die fortgeschrittene Ingenieurskunst der späten 1920er Jahre wider und steht beispielhaft für die damaligen Bestrebungen, leistungsfähige und dennoch benutzerfreundliche Radiogeräte zu entwickeln. Dieses Modell, ausgestattet mit vier Röhren – RE074n, RE034, RE084 und RE124 – repräsentiert eine bemerkenswerte Balance zwischen technischer Komplexität und Bedienbarkeit, ein Schlüsselelement für den Erfolg in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Markt. Die Wahl der Röhren und ihre spezifische Anordnung im Gerät waren entscheidend für die Leistungsfähigkeit des HANN28. Jede Röhre hatte eine spezifische Funktion, die darauf abzielte, die Empfangsqualität zu maximieren und das Signal-Rausch-Verhältnis zu optimieren. Die RE074n diente beispielsweise als HF-Verstärker, um die Empfindlichkeit des Radios für schwache Signale zu erhöhen. Die RE034 und RE084 wurden in der Audionstufe verwendet, einer kritischen Komponente im TRF-Design (Tuned Radio Frequency), das die Selektivität und Empfindlichkeit des Radios bestimmte. Die RE124 schließlich fungierte als NF-Verstärker, um die Audioausgabe zu stärken.

 

hann28_holz_Innenansicht.png

Saba HANN28 geöffnet [1]

 

Die Implementierung eines TRF-Designs mit Regeneration im HANN28 war ein bedeutender Fortschritt. Diese Technik erlaubte eine feinere Abstimmung und eine verbesserte Trennung der Radiostationen. Es ermöglichte auch den Empfang einer breiteren Palette von Frequenzen, einschließlich Broadcast, Langwelle und Kurzwelle, und trug damit zur Vielseitigkeit des Gerätes bei. Diese Eigenschaften waren besonders wichtig in einer Zeit, in der der internationale und interkontinentale Rundfunk immer mehr an Bedeutung gewann. Ein weiteres Schlüsselelement des HANN28 war seine Energieversorgung, die auf Lager- oder Trockenbatterien basierte. Dies spiegelt die damaligen Herausforderungen in Bezug auf die Elektrifizierung wider und zeigt, wie SABA innovative Lösungen fand, um eine breite Verfügbarkeit und Nutzbarkeit ihrer Geräte zu gewährleisten. Die Verwendung von Batterien machte das Radio unabhängig von der Verfügbarkeit eines Stromnetzes und erweiterte damit seine Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere in ländlichen oder weniger entwickelten Gebieten.

 

hann28_holz_InnenvonOben.png

Saba HANN28 geöffnet Innenansiht von oben [1]

 

Die Materialwahl und das Design des HANN28 zeigen ebenfalls die Sorgfalt, mit der SABA seine Produkte entwickelte. Die Verwendung eines Holzgehäuses war nicht nur eine ästhetische Entscheidung, sondern auch eine funktionale. Holz bot eine effiziente Abschirmung gegen Interferenzen und trug zur akustischen Qualität des Radios bei. Gleichzeitig verlieh es dem Gerät ein ansprechendes Aussehen, was in einer Zeit, in der Radios zu einem zentralen Möbelstück in vielen Haushalten wurden, von großer Bedeutung war.  Die Weiterentwicklung des HANN28 in Bezug auf seine technischen Spezifikationen und Besonderheiten spiegelt die zunehmende Bedeutung der Benutzerfreundlichkeit und der Leistung in der Rundfunktechnik jener Ära wider. Im Kontext der 1920er Jahre, einer Zeit großer technischer Umwälzungen, stellte der HANN28 eine Brücke zwischen der Anfangszeit des Radios und den komplexeren Geräten der 1930er Jahre dar.

 

Saba_Ausdruck.png

Historischer Beitrag zu einer Untersuchung von Saba mit Fokus auf den Typ HANN [2]

 

Eine besondere technische Errungenschaft des HANN28 war seine Fähigkeit zur Feinabstimmung. Diese Eigenschaft war entscheidend, um eine klare Trennung zwischen verschiedenen Radiostationen zu erreichen, insbesondere in einem Frequenzspektrum, das zunehmend dichter besetzt wurde. Der präzise Abstimmechanismus, der im HANN28 implementiert wurde, bot den Nutzern ein erhöhtes Maß an Kontrolle und eine verbesserte Benutzererfahrung, indem er die Auswahl der gewünschten Stationen vereinfachte und gleichzeitig unerwünschte Interferenzen minimierte. Darüber hinaus zeigte der HANN28 eine beachtliche Robustheit und Langlebigkeit, was ihn zu einem zuverlässigen Begleiter in vielen Haushalten machte. Dies war eine direkte Folge der sorgfältigen Konstruktion und der Auswahl hochwertiger Materialien. Die Langlebigkeit und Robustheit waren in einer Zeit, in der Radios noch als bedeutende Investitionen angesehen wurden, von entscheidender Bedeutung.

 

D_1927_Saba_HANN_27_Schaltung.png

Schaltchema HANN 27 [5]

 

hann28_holz_740655.png

Schaltchema HANN 28 [6]

 

Ein weiterer Aspekt, der die technische Raffinesse des HANN28 unterstreicht, ist die Integration von Kurz- und Langwellenempfang. Diese Funktion erweiterte nicht nur das Spektrum der empfangbaren Stationen, sondern trug auch dazu bei, das Verständnis und Interesse an internationalen Sendungen zu fördern. In einer Zeit, in der der internationale Dialog und Austausch an Bedeutung gewannen, spielte das Radio eine zentrale Rolle bei der Überbrückung geografischer und kultureller Distanzen. Abschließend lässt sich feststellen, dass der HANN28 ein Paradebeispiel für die Anwendung fortgeschrittener Technologien in einer benutzerzentrierten Weise ist. Er verkörpert die Verschmelzung von technischer Exzellenz und praktischer Anwendbarkeit, ein Merkmal, das für die Ära seiner Entstehung charakteristisch ist. Seine technischen Daten und Besonderheiten zeigen nicht nur den Stand der Technik zu jener Zeit, sondern auch die Vision und das Bestreben, innovative Lösungen zu schaffen, die das tägliche Leben bereichern und die Welt enger zusammenbringen.

 

SpezifikationDetails (SABA HANN)Details (SABA HANN 2000)
Jahr 1926/1927 1927–1929
Anzahl der Röhren 4 4
Röhren / Ventile A409, A409, B406, B406 RE074n, RE084, RE134, RE134
Hauptprinzip TRF mit Regeneration TRF mit Regeneration
Wellenbereiche Mittelwelle und Langwelle Mittelwelle und Langwelle
Stromversorgung Trockenbatterien Trockenbatterien
Lautsprecher Für Kopfhörer oder Verstärker Für Kopfhörer oder Verstärker
Material - Holzgehäuse
Form - Tischmodell, Box - meist mit Deckel
Abmessungen (BHT) - 520 x 240 x 280 mm
Preis im ersten Verkaufsjahr 137.00 RM 250.00 RM

 

3. Überblick der HANN Serie 

Die Saba Hann-Serie, ein bemerkenswerter Beitrag zur Geschichte der Rundfunktechnologie, stellt eine Reihe von Radiomodellen dar, die zwischen 1927 und 1929 von SABA (Schwarzwälder Apparate-Bau-Anstalt) in Villingen, Deutschland, hergestellt wurden. Diese Serie verkörpert die technische Raffinesse und das Streben nach Innovation in der frühen Ära des Rundfunks. Jedes Modell in der Hann-Serie, darunter der Hann 26, Hann 27 (in Holz und Glas), Hann 28 (in Holz und Glas), und Hann 2000 (ebenfalls in Holz und Glas), zeichnete sich durch einzigartige Eigenschaften und technische Spezifikationen aus, die es von seinen Zeitgenossen abhoben.

 

SabaHann26.jpg

Saba Hann 26 [3]

 

Der Saba Hann 26, als einer der frühesten Vertreter der Saba Hann-Serie, markierte den Beginn einer neuen Ära in der Radiotechnologie. Dieses Modell, charakterisiert durch seine Einfachheit und Zuverlässigkeit, war ein Zeugnis für das wachsende technische Know-how von SABA in den frühen Tagen des Rundfunks. Der Hann 26, ausgestattet mit einer begrenzten Anzahl von Röhren, bot dennoch eine beachtliche Leistung für die damalige Zeit. Seine Fähigkeit, verschiedene Radiostationen klar und deutlich zu empfangen, machte ihn zu einem beliebten Gerät unter den frühen Radiohörern. Das Design des Hann 26 spiegelte die Praktikabilität und Funktionalität wider, die in dieser Zeit hochgeschätzt wurden. Es war ein robustes und benutzerfreundliches Gerät, das eine solide Einführung in die Welt des Rundfunks bot und somit den Weg für komplexere Modelle ebnete.

 

D_1927_Saba_HANN_27_Gerät.jpg

Saba Hann 27  [3]

 


Der Hann 27 stellte einen deutlichen Fortschritt gegenüber seinem Vorgänger dar, sowohl in technischer als auch in ästhetischer Hinsicht. Verfügbar in Holz- und Glasversionen, bot dieses Modell eine erweiterte Auswahl an Empfangsmöglichkeiten und eine verbesserte Klangqualität. Mit drei Röhren ausgestattet, war der Hann 27 in der Lage, ein breiteres Spektrum an Frequenzen zu empfangen und zeichnete sich durch eine größere Empfindlichkeit und Selektivität aus. Sein Design war ein Gleichgewicht zwischen traditioneller Eleganz und moderner Funktionalität, was ihn zu einem begehrten Stück in vielen Haushalten machte. Die Glasversion des Hann 27 war besonders bemerkenswert, da sie einen Einblick in die interne Mechanik des Radios bot und damit ein frühes Beispiel für das Designkonzept war, Technik nicht nur zu nutzen, sondern auch zu zeigen.

 

HANN_holz_Version.png

Saba Hann 28 [1]

 

Der Hann 28, ebenfalls erhältlich in Holz- und Glasausführungen, repräsentierte die fortgeschrittene Stufe der Hann-Serie über welchen sich dieser Beiträg primär gerichtet hat. Mit vier Röhren – RE074, RE084, RE134 und VT129 – ausgestattet, bot dieses Modell eine noch höhere Empfangsqualität und eine verbesserte akustische Leistung. Dieses Modell war ein Zeugnis für die fortschrittlichen technischen Fähigkeiten von SABA und seine Fähigkeit, anspruchsvolle Radiogeräte zu entwickeln, die sowohl leistungsstark als auch benutzerfreundlich waren. Der Hann 28 war ein Beweis dafür, dass Radios nicht nur funktionale Geräte, sondern auch Kunstwerke sein können. Sein ansprechendes Design und seine überlegene technische Leistung machten ihn zu einem Highlight in jedem Raum, in dem er platziert wurde.

 

Saba Hann 2000 [4]

 

Das Modell Hann 2000, der Höhepunkt der Hann-Serie, war ein Meisterwerk der Radiotechnik der späten 1920er Jahre. Sowohl in Holz- als auch in Glasvarianten erhältlich, verkörperte dieses Modell das höchste Niveau an technischer Raffinesse und Design, das SABA zu dieser Zeit zu bieten hatte. Mit einer noch größeren Anzahl von Röhren ausgestattet, bot der Hann 2000 eine außergewöhnliche Klangqualität und Empfangsvielfalt. Dieses Modell war ein Ausdruck von SABAs Engagement für Exzellenz und Innovation. Es demonstrierte, wie weit die Technologie seit den Anfängen des Rundfunks fortgeschritten war und setzte neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Design. Der Hann 2000 war mehr als ein Radio; er war ein Symbol für technologischen Fortschritt und ein begehrtes Objekt für Sammler und Technikenthusiasten.

Die in diesem Beitrag präsentierten Fachkenntnisse sind Teil der umfangreichen Sammlung von Klaus Burosch. Entdecken Sie mehr unter Klaus Burosch's Sammlung (burosch.de)

 

Quellen [08.12.2023]

[1] https://www.radiomuseum.org/r/saba_freudenstadt_7.html

[2] https://www.radiomuseum.org/forum/saba_empfaenger_der_hann_klasse_1.html

[3] https://www.anode.de/wiki/index.php/Hauptseite

[4] https://www.welt-der-alten-radios.de/r--z-saba-liste-352.html

[5] https://www.anode.de/wiki/index.php/Datei:D_1927_Saba_HANN_27_Schaltung.png

[6] https://www.radiomuseum.org/r/saba_hann28_holz.html

Entdecken Sie auch unsere weiteren Websites: burosch.de, fernsehgeschichte.de, tvlab.de


Über uns Impressum Datenschutz