EMT Plattenspieler

In diesem Beitrag erkunden wir die Welt der EMT Plattenspieler, eine Marke, die für ihre Pionierarbeit in der Audiotechnologie und ihren unverkennbaren Einfluss auf die Musikproduktion und -wiedergabe bekannt ist. Von den frühen Anfängen mit dem EMT R35 bis hin zur Entwicklung fortschrittlicher Modelle wie dem EMT 950, beleuchtet dieser Artikel die technologischen Innovationen, die historische Bedeutung und den kulturellen Einfluss dieser legendären Plattenspieler. Wir tauchen ein in die Details der technischen Spezifikationen, die die EMT-Modelle von anderen abheben, und betrachten den historischen Kontext, der die EMT Plattenspieler zu einem Symbol deutscher Ingenieurskunst und einem unverzichtbaren Werkzeug in professionellen Tonstudios weltweit gemacht hat​​​​.

 

EMT-Logo.jpg

EMT International GmbH Logo [1]

 

Inhaltsverzeichnis:

1. Einleitung und historische Bedeutung

2. Technische Spezifikationen

3. Historischer Kontext und Einfluss

 

1. Einleitung und historische Bedeutung

Die historische Bedeutung der EMT Plattenspieler, speziell der Modelle EMT 948, EMT 938 und EMT 930 mono, ist untrennbar mit der Entwicklung der Audiotechnik und der Rundfunkindustrie verbunden. Diese Plattenspieler symbolisieren eine Ära, in der mechanische Präzision, technische Innovation und eine unerschütterliche Hingabe an die Klangqualität die Eckpfeiler der Studiotechnik darstellten. Der EMT 948, vorgestellt im Jahr 1979, war eine Antwort auf den Bedarf nach einem kompakteren Gerät, das den hohen Ansprüchen professioneller Studios gerecht wird, aber weniger Platz beansprucht. Besondere Merkmale wie der direktangetriebene Gleichstrommotor mit hohem Antriebsmoment, die präzise, magnetisch geregelte Phasensteuerung und das verwindungssteife Schwingchassis aus Grauguss zeugen von der technischen Raffinesse, die EMT in seine Produkte investierte. Die intuitive Bedienung durch großflächige Kurzhubtasten und die Möglichkeit des Rückwärtsfahrens mit halber Drehzahl zur genauen Titelerkennung verdeutlichen das Engagement von EMT, Bedienerfreundlichkeit und Funktionalität zu optimieren.

Parallel dazu wurde der EMT 938 als kosteneffizientere Alternative für Privatsender mit kleinerem Budget entwickelt. Dieses Modell, das 1983 eingeführt wurde, behielt wesentliche Merkmale seines größeren Bruders bei, einschließlich der elektronischen Hochlauf-Stummschaltung und des Faderstarts, reduzierte jedoch die Komplexität der Elektronik und bot damit eine attraktive Kombination aus hoher Leistung und Wirtschaftlichkeit. Die Verwendung eines streuarmen, abgeschirmten Ringkerntransformators und die Zugänglichkeit der Elektronikbaugruppen für Servicezwecke unterstrichen die praktische Ausrichtung des EMT 938. Der EMT 930 mono, der vermutlich 1956 eingeführt wurde, repräsentiert die frühen Phasen der EMT-Entwicklung. Er war für seine robuste Konstruktion bekannt und verfügte über einen Röhren-Entzerrer-Verstärker EMT139, der später durch das Modell EMT155 ersetzt wurde. Mit einem Reibradabtrieb und einem schweren Hauptplattenteller, der einen leichten Hilfsplattenteller mit Stroboskop trug, bot der EMT 930 mono eine schnelle Startfähigkeit. Die Konstruktion aus einem Metallgestell mit hammerschlaglackiertem Bakelitchassis spiegelt die industrielle Ästhetik und die funktionale Ausrichtung dieser Zeit wider. 

 

EMT_938.jpg

EMT Plattenspieler 938 [1]

 

Vorallem das Modell EMT 938, vorgestellt in den frühen 1980er Jahren, zeugt von der strategischen Anpassungsfähigkeit von EMT an die sich verändernden Marktbedingungen. Entwickelt, um den Anforderungen von Privatsendern mit kleineren Budgets gerecht zu werden, bot dieser Plattenspieler eine professionelle Lösung zu einem attraktiven Preis. Dieses Modell spiegelte das Engagement von EMT wider, hochwertige Technologie einer breiteren Nutzerbasis zugänglich zu machen, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Die Konstruktion des EMT 938 zeichnete sich durch eine vereinfachte Elektronik und eine robuste, für den freistehenden Betrieb geeignete Bauweise aus. Besonders hervorzuheben ist die Integration professioneller Features wie die elektronische, drehzahlabhängige Hochlauf-Stummschaltung und der Reglerfernstart​​.

Das frühere Modell, der EMT 930, eingeführt um das Jahr 1956, markiert den Beginn der Erfolgsgeschichte von EMT. Dieses Modell war mit einem robusten Metallgestell und einem Bakelitchassis ausgestattet und bot durch seinen innovativen Reibradantrieb eine schnelle und präzise Steuerung. Die anfängliche Ausstattung mit dem Röhren-Entzerrer-Verstärker EMT139, später ersetzt durch das Modell EMT155, sowie der Einsatz des EMT RF229 Tonarms, zeugen von der technischen Raffinesse und der Qualität, die EMT in seine Produkte einfließen ließ​​.

Diese Modelle der EMT Plattenspieler-Serie stehen nicht nur für die technische Meisterleistung und die Innovationskraft von Elektromesstechnik Wilhelm H. Franz K.G., sondern auch für die Entwicklung und Prägung der Audiotechnologie und Studioausrüstung im 20. Jahrhundert. Sie symbolisieren eine Ära, in der handwerkliches Können, Präzision und technologische Innovation Hand in Hand gingen, um Produkte zu schaffen, die bis heute von Audio-Enthusiasten und Profis hochgeschätzt werden.

 

2. Technische Spezifikationen

Die technischen Spezifikationen der EMT Plattenspieler, insbesondere des EMT 950 und des EMT 948, spiegeln die Meisterschaft und Ingenieurskunst wider, für die die Marke bekannt ist. Die Modelle wurden in den Jahren 1976–1978 (EMT 950) und etwa 1982 (EMT 948) von Elektromesstechnik Wilhelm H. Franz K.G. (EMT) in Lahr, Deutschland, hergestellt. Der EMT 950 ist für seine robuste Bauweise und außergewöhnlichen Leistungsmerkmale bekannt. Mit einer Größe von 693 x 332 x 462 mm und einem Gewicht von 70 kg ist er ein beeindruckendes Gerät. Er funktioniert mit einer Wechselstromversorgung im Bereich von 100-240 Volt und ist in einem stabilen Metallgehäuse untergebracht. Der Plattenspieler verfügt über eine ausgeklügelte Antriebsmechanik, die eine präzise Wiedergabe ermöglicht. Dieses Modell ist ein Beispiel für deutsche Perfektion in der Audiotechnik und wird in der Literatur als eine solche Referenz erwähnt​​. Der EMT 948, eine spätere Entwicklung, behält viele der Kernmerkmale des EMT 950 bei, ist jedoch in einigen Aspekten unterschiedlich konzipiert. Mit Abmessungen von 460 x 235 x 475 mm und einem Gewicht von 26 kg ist er kompakter und leichter als der EMT 950. Dieses Modell ist ebenfalls mit einer Wechselstromversorgung von 100-240 Volt ausgestattet und in einem robusten Metallgehäuse untergebracht. Der EMT 948 zeichnet sich durch einen Direktantrieb aus und bietet Drehgeschwindigkeiten von 33, 45 und 78 U/min. Der Plattenteller hat einen Durchmesser von 33 cm, was die Stabilität und Genauigkeit der Wiedergabe unterstreicht. Diese technischen Merkmale zeigen, dass der EMT 948 auf Leistung und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt ist, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen​​. Um Spezifisch auf die besonderheiten der Geräte einzugehen:

 

 EMT_927A_Studio_Plattenspieler.jpg

Rundfunk Plattenspieler EMT 927 [1]

 

Der EMT 927, ein herausragendes Produkt der Elektromesstechnik nach dem Zweiten Weltkrieg, entstand aus einer Kollaboration zwischen Franz und dem Institut für Rundfunktechnik in Hamburg unter der Leitung von Dr. Ing. Walter Kuhl. Ursprünglich als EMT R35 im Jahr 1950/51 eingeführt, entwickelte sich dieser Plattenspieler zum EMT R80 und schließlich zum EMT 927, der auch als "Große Schallplatten-Abspielmaschine" bekannt wurde. Das Design des EMT 927 war speziell auf die Bedürfnisse des Rundfunks und der Schallplattenproduktion ausgerichtet. Der Plattenteller hatte einen Durchmesser von 44 cm, um 16″-Azetat-Schallplatten abspielen zu können, die für Sendungen der alliierten Soldatensender im Nachkriegs-Deutschland verwendet wurden. Diese Schallplatten enthielten komplette Sendungen und wurden bis 1998 von AFN für Hörfunksendungen verwendet.

Der Antrieb des EMT 927 erfolgte über ein Zwischenrad, das durch einen Dreiphasen-Netz-Synchronmotor angetrieben wurde, wobei die dritte Phase durch einen großen Kondensator erzeugt wurde. Die Konstruktion des Hilfsplattentellers aus Acrylglas, der auf dem sich drehenden Hauptteller lag, ermöglichte schnelle Hochlaufzeiten für den Rundfunkbetrieb. Dieser Hilfsplattenteller und die elektromagnetische Feinregelbremse sorgten für eine Hochlaufzeit von unter 0,5 Sekunden bei 33⅓ Umdrehungen pro Minute. Die Kontroll-Lampe und die Möglichkeit der Fernsteuerung über das Mischpult waren weitere Merkmale, die den EMT 927 für den professionellen Einsatz im Rundfunk attraktiv machten. Die technische Ausstattung des EMT 927 wurde durch den Tonarm und Tonabnehmer von Ortofon ergänzt. EMT führte später den 12″-Arm EMT 997 ein, und der in Handarbeit gefertigte Entzerrer-Verstärker EMT 139 bot eine Anpassung der Schneidkennlinie und diverse Nadelgeräuschfilter. Die stabile Metallgestell-Bauweise und das Gesamtgewicht von 42 kg zeugen von der soliden Konstruktion der Maschine. Wartungsarbeiten, wie die Überprüfung des Ölstands im Plattentellerlager und die Schmierung des Bremsfilzes, waren regelmäßig durchzuführen.

Im Laufe der Jahre gab es verschiedene Versionen des EMT 927, darunter die EMT 927A mit einem "Rillenfinder", die EMT 927D mit sehr engen Fertigungstoleranzen für die Schallplattenproduktion, die EMT 927F mit einem zweiten Tonarm und die EMT 927st als Stereo-Version. Diese Varianten zeigen die Flexibilität des Designs und seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Bedürfnisse im professionellen Audiosektor.

 

EMT_Studioplattenspieler_930st_Stereo.jpg

Rundfunk Plattenspieler EMT 928 [1]

 

Der EMT 928, eingeführt im Jahr 1971, ist ein professioneller Studioplattenspieler mit einem markanten Riemenantriebssystem, speziell für die Geschwindigkeiten 33⅓, 45 und 78 U/min ausgelegt. Die Antriebskraft wird von einem Drehstrom-Synchronmotor geliefert, der von einem Wien-Brücken-Generator gespeist wird. Neben einem schnellstartenden Hilfsplattenteller und einer Tellerbremse, bietet der EMT 928 eine Tonabnehmer-Beleuchtung und den Tonarm EMT 929, ausgestattet mit einer Antiskating-Einrichtung. Der eingebaute Entzerrer-Verstärker, geeignet für magnetische oder dynamische Tonabnehmer, bietet erdfreie symmetrische Ausgänge und präsentiert sich in einem robusten Metallgehäuse mit den Abmessungen 466 x 220 x 365 mm und einem Gewicht von 15,5 kg.

 

3. Historischer Kontext und Einfluss

Der historische Kontext und Einfluss der EMT Plattenspieler ist tief in der Entwicklung der Audiotechnologie verwurzelt und hat die Branche maßgeblich geprägt. Die EMT (Elektromesstechnik), gegründet von Wilhelm Franz, spielte eine Schlüsselrolle in der Entwicklung professioneller Audioausrüstung, insbesondere in der Produktion von Plattenspielern und künstlichen Hallgeräten. Der EMT 930, ein kompakteres Modell als sein Vorgänger EMT 927, war bekannt für seine robuste Gussmetallkonstruktion und das idler-wheel Antriebssystem. Dieses Modell behielt die funktionalen Eigenschaften des 927 bei, war jedoch aufgrund seiner geringeren Größe wirtschaftlicher in der Herstellung und somit für kleinere Studios attraktiver. Der EMT 930, ausgestattet mit einem speziellen EMT-Öl in seinem Lager, das bei jedem Service gewechselt werden musste, und dem Röhrenvorverstärker '139', symbolisierte die legendäre Qualität und Zuverlässigkeit der EMT-Produkte.

Die Einführung des Stereosounds im Jahr 1958 führte zu einer schnellen Anpassung der Modelle 927 und 930, die mit Stereo-Tonabnehmern, neu verkabelten Tonarmen und dem neuen Stereo-Vorverstärker '139st' ausgestattet wurden. Diese Innovationen verdeutlichen EMTs Fähigkeit, sich schnell an neue Technologien anzupassen und gleichzeitig seine Position als führender Hersteller in der Branche zu behaupten. Die Zusammenarbeit zwischen Studer und EMT, die 1960 begann, war ebenfalls ein wichtiger Meilenstein. EMT wurde zum Distributor für Studers professionelle Audiogeräte auf vielen Weltmärkten. Diese Partnerschaft trug wesentlich zum Erfolg beider Unternehmen bei und führte zur Entwicklung von Produkten wie dem EMT-Tonarm '929', der 1971 auf dem neuen '928' und seit Juli desselben Jahres auf dem '930st' eingeführt wurde.

 

EMT_Grammy.jpg

Technical Grammy Award für EMT [1]

 

Der EMT 928, eingeführt im Jahr 1968, war eine Antwort auf die wachsende Popularität japanischer Plattenspieler und stellte EMTs Versuch dar, seine Produktlinie zu diversifizieren. Basierend auf dem Thorens TD125, zeigte der EMT 928 die Fähigkeit von EMT, bestehende Technologien zu übernehmen und zu verbessern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Modifikationen umfassten elektronische Anpassungen und eine Versteifung des Aufhängungssystems des Hauptchassis, um die Leistung und Zuverlässigkeit zu erhöhen. Der EMT 950, eingeführt im Jahr 1976, markierte einen weiteren Wendepunkt, da er den Übergang von idler-wheel zu Direktantriebssystemen einläutete. Dieser Wechsel reflektiert die Anpassung von EMT an die sich ändernden Bedürfnisse und Präferenzen der Audioprofis, die einen schnelleren Start und Stopp des Plattentellers wünschten. Insgesamt spiegelt die Geschichte von EMT nicht nur die technologische Entwicklung des Unternehmens wider, sondern auch dessen Einfluss auf die Entwicklung von Studiotechnik und Audiogeräten im Allgemeinen. Die EMT Plattenspieler und ihre Nachfolger prägten maßgeblich die Klangqualität in Radiostationen und Tonstudios und trugen somit entscheidend zur Entwicklung der modernen Audiotechnologie bei​​​​.

 

Quellen [03.02.2024]

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/EMT_Studiotechnik

[2] 

Entdecken Sie auch unsere weiteren Websites: burosch.de, fernsehgeschichte.de, tvlab.de


Über uns Impressum Datenschutz