Dual

Dual, ein ikonischer Name in der Audiobranche, insbesondere in der Welt der Schallplatten, ist seit langem ein Synonym für deutsche Audioqualität und Innovation. Die Reise von Dual begann im Jahr 1900 in der Kleinstadt St. Georgen im Schwarzwald, wo die Steidinger-Brüder Christian und Joseph, erfahrene Feinmechaniker für die Uhrmacherei, mit der Herstellung von Uhrenkomponenten und mechanischen Werkzeugen begannen. Ihr Unternehmen konzentrierte sich bald auf Grammophonteile, was zu einem bedeutenden Richtungswechsel für das Unternehmen führte. Im Jahr 1907 wurde das Unternehmen offiziell als Gebrüder Steidinger Fabrik für Feinmechanik registriert und legte damit den Grundstein für Duals zukünftigen Erfolg in der Herstellung von Audiogeräten.

 

Dual Logo [1]

 

Inhaltsverzeichnis:

1. Gründung und frühe Jahre

2. Technologische Innovationen und Markterfolge

3. Herausforderungen und Neuausrichtung

4. Aktuelle Entwicklungen und Wiederbelebung

 

1. Gründung und frühe Jahre

Die Wurzeln von Dual reichen zurück bis ins Jahr 1900, als Christian und Josef Steidinger in der deutschen Stadt St. Georgen im Schwarzwald begannen, Präzisionsteile für Uhrmacher herzustellen. Christian Steidinger startete seine Werkstatt im eigenen Haus und legte damit den Grundstein für das spätere Unternehmen. Im Jahr 1907 gründeten die Brüder die Gebrüder Steidinger – Fabrik für Feinmechanik, die zunächst verschiedene Uhrmacherwerkzeuge herstellte, aber bald auch Grammophone mit Federantrieb produzierte. Mit nur 25 Mitarbeitern begann die Produktion der ersten Federwerke für Grammophone, die den Erfolg des Unternehmens einleiteten. Nach der Trennung der Brüder im Jahr 1912 erlebte das Unternehmen von Christian Steidinger nach dem Ersten Weltkrieg einen Aufschwung in der Phonoindustrie und profitierte von einem gesteigerten Bedarf an Laufwerken für Grammophone. 1927 präsentierte Steidinger die Kombination aus Federlaufwerk und Elektromotor, den sogenannten Elektro-Feder-Motor, der später dem Unternehmen seinen Namen gab. In den 1930er Jahren übernahmen Christians Söhne, unterstützt von ihren Brüdern, die Leitung des Unternehmens und richteten den Fokus verstärkt auf die Entwicklung und Fertigung elektrischer Plattenspieler.

Nach dem Zweiten Weltkrieg erweiterte Dual seine Produktpalette und begann, Plattenwechsler für Schellackplatten herzustellen. In den 1950er Jahren reagierte das Unternehmen schnell auf die Einführung von Mikrorillenplatten und brachte Plattenspieler und Plattenwechsler für diese neue Technologie auf den Markt. In den 1960er Jahren entwickelte Dual mit dem Modell 1009 den ersten umfassend HiFi-tauglichen Plattenwechsler aus deutscher Fertigung und stieg zum größten deutschen Hersteller von Plattenspielern auf.

 

1981_HiFi_Tauglicher_Plattenspieler.jpg

Werbung für de HiFi tauglichen Plattenspieler [2]

 

Dual-Plattenspieler wurden in dieser Zeit auch in Musikschränken und Kompaktanlagen namhafter Hersteller wie Grundig, SABA und Wega eingebaut. Im Jahr 1972 übernahm Dual den bisherigen Mitbewerber Perpetuum-Ebner und festigte damit seine Marktposition. Zu dieser Zeit bestand die Produktpalette aus Plattenspielern, Phonokoffern, Tonbandgeräten, Tunern, Receivern, Kassettendecks, Verstärkern, Lautsprechern sowie Zubehör wie Mikrofone und Kopfhörer. Duals Produktpalette wurde auch in Kompaktanlagen und Heimanlagen integriert, wobei einige Geräte von namhaften OEM-Herstellern für Dual gefertigt wurden. In den 1970er Jahren expandierte Dual weiter und beschäftigte zum 75-jährigen Jubiläum rund 3500 Mitarbeiter in insgesamt 9 Werken. Zu dieser Zeit fertigte das Unternehmen bis zu 6000 Plattenspieler täglich und führte auch Lizenzfertigungen in anderen Ländern durch, beispielsweise durch die Firma Bettor in Spanien. Diese frühen Jahre waren geprägt von Innovationen und Erfolgen, die Dual zu einem wichtigen Namen in der Welt der Audiotechnik machten

 

2. Technologische Innovationen und Markterfolge

Die technologische Entwicklung von Dual in den frühen Jahrzehnten war ein Paradebeispiel für deutsche Ingenieurskunst und Innovationsgeist. Die Einführung der Dual-Motoren-Technologie Ende der 1920er Jahre markierte den Beginn einer Ära der technologischen Vorreiterschaft für Dual. Diese revolutionäre Erfindung, die einen Federantrieb mit einem Elektromotor kombinierte, ermöglichte es Dual, Plattenspieler zu entwickeln, die sowohl in elektrifizierten als auch in nicht-elektrifizierten Haushalten genutzt werden konnten, was Dual einen erheblichen Wettbewerbsvorteil verschaffte. In den folgenden Jahrzehnten setzte Dual seine Innovationsreise fort und passte sich den sich ändernden technologischen Standards an. Mit der Einführung von Mikrorillenplatten in den 1950er Jahren entwickelte Dual Plattenspieler, die diese neue Technologie unterstützten und verbesserte Klangqualität und Langlebigkeit boten. Der Erfolg von Dual wurde durch die Einführung des Modells 1000 im Jahr 1949 weiter gefestigt, ein 78 U/min Plattenwechsler, der sich durch seine Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit auszeichnete. Die 1950er und 1960er Jahre sahen die Einführung mehrerer bahnbrechender Modelle wie des Dual 1009, des ersten vollautomatischen Plattenspielers des Unternehmens, der weltweit zu einem Verkaufsschlager wurde.

 

DUAL1009.png

DUAL 1009 Plattenspieler [3]

 

Duals Fokus lag nicht nur auf technologischen Innovationen, sondern auch auf der Erweiterung seines Marktes. Mit der Einführung von Stereo-Tonabnehmern und der kontinuierlichen Verbesserung der Tonqualität seiner Plattenspieler baute Dual seine Präsenz auf dem internationalen Markt weiter aus. Diese technologischen Durchbrüche trugen dazu bei, dass Dual als einer der führenden Hersteller in der Welt der Hi-Fi-Technologie anerkannt wurde und seine Produkte bei Audio-Enthusiasten weltweit beliebt waren.

 

3. Herausforderungen und Neuausrichtung

In den 1970er Jahren stand Dual vor mehreren Herausforderungen. Die wachsende Konkurrenz aus Japan und der rasante technologische Wandel in der Audiobranche setzten Dual unter Druck. Die Einführung neuer Audioformate und -technologien wie Kassetten und CDs erforderte eine Anpassung der Produktstrategie. Trotz der Erweiterung seines Angebots um komplette Hi-Fi-Systeme, einschließlich Verstärker, Radiotuner, Tonbandgeräte, Lautsprecher und tragbare Geräte, konnte Dual nicht mit der aggressiven Preisgestaltung und dem schnellen Innovationstempo der asiatischen Konkurrenten mithalten. Die Insolvenz im Jahr 1981 und die darauf folgende Übernahme durch Thomson-Brandt im Jahr 1982 stellten wichtige Wendepunkte in der Geschichte von Dual dar. Während dieser Zeit musste Dual seine Produktion neu strukturieren und sich auf die Entwicklung neuer Designs konzentrieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Einführung des Flaggschiff-Plattenspielers CS 5000 im Jahr 1985 war ein Versuch, zu den Wurzeln hochwertiger Audio-Geräteherstellung zurückzukehren und die Marke Dual zu revitalisieren.

 

Dual1600.jpg

Dual CS5000 [4]

 

Die Herausforderungen setzten sich jedoch fort, und Dual sah sich gezwungen, seine Geschäftsstrategien weiter zu überdenken. Die Übernahme durch Schneider Rundfunkwerke in den 1990er Jahren führte zu einer signifikanten Veränderung in der Markenausrichtung. Trotz der Schwierigkeiten blieb Dual seinem Erbe treu und versuchte kontinuierlich, sich an die sich ändernden Bedürfnisse und Präferenzen der Verbraucher anzupassen. Diese Phase der Neuausrichtung und Anpassung war entscheidend für die zukünftige Entwicklung und das Überleben von Dual als Maren in der Audiowelt. In den späten 1990er Jahren und Anfang der 2000er Jahre konzentrierte sich Dual auf die Entwicklung neuerer Technologien, um mit den sich ständig ändernden Trends in der Audiobranche Schritt zu halten. Dies beinhaltete den Einstieg in den Markt für digitale Audio- und MP3-Player sowie eine Erweiterung des Angebots an Heimkino- und Surround-Sound-Systemen. Trotz dieser Bemühungen blieb die Herausforderung bestehen, die Marke in einem immer wettbewerbsintensiveren und technologisch fortschrittlicheren Markt neu zu positionieren. Die Geschichte von Dual war geprägt von einer ständigen Anpassung an die Marktbedingungen und technologischen Entwicklungen. Das Unternehmen musste sich immer wieder neu erfinden, um relevant zu bleiben und seine Position in der schnelllebigen Welt der Audiotechnologie zu behaupten. Diese Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen und dabei gleichzeitig Qualität und Innovation aufrechtzuerhalten, war entscheidend für die Langlebigkeit und den anhaltenden Erfolg der Marke Dual.

 

4. Aktuelle Entwicklungen und Wiederbelebung

In den letzten Jahren hat Dual, unter der visionären Führung von Josef Zellner, eine signifikante Wiederbelebung und Transformation durchlebt. Diese Neubelebung wurde stark von der weltweiten Wiederaufnahme des Interesses an Vinylplatten und Plattenspielern beeinflusst. Dual hat es geschickt verstanden, auf diesen Trend zu reagieren, indem es sowohl auf sein reiches Erbe als auch auf die Integration moderner Technologien setzt. Das Unternehmen hat sich mit seinem Hauptsitz in Fuchstal, Bayern, und einem eigenen Forschungs- und Entwicklungszentrum in Kiefersfelden strategisch positioniert. Diese geografische Verankerung in einer Region, die für ihre technische Exzellenz und Innovationskraft bekannt ist, hat es Dual ermöglicht, seine Produktentwicklung und -qualität weiter zu verbessern. Das Forschungs- und Entwicklungsteam von Dual arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung der bestehenden Produktpalette und der Entwicklung neuer Produkte, die den aktuellen Anforderungen des Marktes gerecht werden.

Das heutige Produktangebot von Dual umfasst eine breite Palette von Audioprodukten, die von traditionellen Plattenspielern mit klassischem Design bis hin zu modernen digitalen Audio-Lösungen reichen. Diese Produkte kombinieren die bewährte Qualität und den unverwechselbaren Klang, der für Dual charakteristisch ist, mit den neuesten technologischen Entwicklungen. Das Sortiment bietet für jeden Audiophilen etwas – von High-End-Plattenspielern, die analoge Nostalgie mit moderner Technik verbinden, bis hin zu Streaming-Geräten und Heimkino-Systemen, die ein umfassendes und immersives Klangerlebnis bieten. Duals Erfolg in der jüngeren Vergangenheit ist auch auf seine erfolgreiche globale Expansion zurückzuführen. Mit dem Verkauf seiner Produkte in über 30 Ländern hat sich Dual erfolgreich als globale Marke etabliert. Besonders bemerkenswert ist dabei, dass Dual es geschafft hat, sowohl traditionelle Vinyl-Enthusiasten als auch eine neue Generation von Audiophilen, die Wert auf qualitativ hochwertige und technologisch fortschrittliche Audioprodukte legen, anzusprechen. Die Renaissance von Dual ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie ein Unternehmen, das einst am Rande des Untergangs stand, durch strategische Neuausrichtung, Innovation und Anpassung an die Bedürfnisse des modernen Marktes erfolgreich revitalisiert werden kann. Duals Engagement für Qualität, Innovation und die Bereitstellung von Produkten, die sowohl die historischen Stärken als auch die modernen Anforderungen der Audiobranche erfüllen, sichert seine Position als einer der führenden Namen im Bereich der Audiotechnologie.

 

Quellen [18.11.2023]

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Dual_(Unternehmen)

[2] https://hifi.dual.de/en/about-dual/history/

[3] https://www.dorotheum.com/de/l/8550307/

[4] https://www.ebay.at/itm/134470714536 

Entdecken Sie auch unsere weiteren Websites: burosch.de, fernsehgeschichte.de, tvlab.de


Über uns Impressum Datenschutz