Siemens Herr im Frack - Ein Design, das Geschichte schrieb

Der "Siemens Herr im Frack", speziell die Dreiröhren-Schatulle 53WL, ist ein faszinierendes Beispiel für die Verbindung von technologischer Innovation und ästhetischer Gestaltung in der Geschichte der Unterhaltungselektronik. Entstanden in den mittleren 1930er Jahren, reflektiert dieses Modell nicht nur den damaligen Stand der Technik, sondern auch die kulturellen und sozialen Ambitionen seiner Zeit. Mit seiner fortschrittlichen Technologie, dem eleganten Design und der herausragenden Klangqualität, die durch vier spezifische Röhren und die Fähigkeit, Mittel- und Langwelle zu empfangen, erreicht wurde, setzte die Dreiröhren-Schatulle 53WL neue Maßstäbe im Bereich der Radiogeräte. Sie ist nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein kulturelles Artefakt, das Einblicke in die Entwicklung der Kommunikationstechnologie und die sozialen Dynamiken des 20. Jahrhunderts bietet. Die Dreiröhren-Schatulle 53WL von Siemens, liebevoll "Herr im Frack" genannt, steht somit als Symbol für eine Epoche, in der Technik und Design begannen, den Alltag der Menschen auf eine bis heute nachwirkende Weise zu prägen.

 

Herr_im_Frack_copy.jpg

 

Inhaltsverzeichnis:

1. Einleitung

2. Technische Daten und Besonderheiten

3. Historischer Kontext und Bedeutung

 

1. Einleitung

Im Herzen der industriellen und technologischen Evolution, die das 19. und 20. Jahrhundert prägte, steht ein bemerkenswertes Phänomen: der "Siemens Herr im Frack". Diese Bezeichnung, die zunächst wie ein Anachronismus in der Welt der Technik erscheint, verweist auf ein ikonisches Siemens-Radiomodell, das weit mehr als nur ein Gerät zur Klangübertragung war. Es symbolisiert eine Ära, in der Design und Technologie eine einzigartige Symbiose eingingen, die bis heute nachhallt. Die Geschichte von Siemens, einem Unternehmen, das 1847 in einem Berliner Hinterhof als kleine Manufaktur von Zeigertelegrafen begann, ist tief mit der Entwicklung der modernen Welt verwoben. Über die Jahre entwickelte sich Siemens zu einem der größten Technologiekonzerne weltweit, mit Innovationen, die das Industriezeitalter einläuteten und die Grundlage für die heutige digitale und ökologische Transformation legten. Der "Siemens Herr im Frack" steht exemplarisch für diese Innovationskraft und den visionären Geist des Unternehmens.

Das Modell "Herr im Frack", welches in den 1930er Jahren entstand, spiegelt die Ambitionen und den kulturellen Kontext seiner Zeit wider. Es war eine Zeit, in der das Radio nicht nur ein Medium der Massenkommunikation wurde, sondern auch ein Statussymbol und ein Stück Wohnkultur. Der Name "Herr im Frack" bezieht sich vermutlich auf das elegante Design des Radios, das an die vornehme Erscheinung eines Herren in Abendgarderobe erinnert. Dieses Radiomodell, insbesondere das Zweiröhren Standard 520WL, verband fortschrittliche Technik mit ästhetischem Anspruch, was es zu einem begehrten Objekt in den Haushalten machte. Die technischen Spezifikationen des "Herrn im Frack", wie beim Modell 520WL dokumentiert, offenbaren die Präzision und den Fortschritt der damaligen Zeit. Mit seinen drei Röhren, der Fähigkeit, Mittelwelle und Langwelle zu empfangen, und seinem charakteristischen Design, setzte es Maßstäbe in der Radiotechnologie. Doch über seine technischen Merkmale hinaus, verkörpert der "Herr im Frack" eine Verbindung von Kunst und Technik, die in der Produktgestaltung von Siemens eine lange Tradition hat.

Die Benennung des Modells und die damit verbundene Anekdote, dass verschiedene Siemens-Radiomodelle nachträglich diesen Beinamen erhielten, reflektiert eine Zeit, in der die Beziehung zwischen Mensch und Maschine neu definiert wurde. Es war eine Periode, in der technologische Geräte beginnen, eine individuelle Identität zu entwickeln, nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Präsenz als Teil des häuslichen Raumes. Die Faszination für den "Siemens Herr im Frack" und die Geschichten, die sich um ihn ranken, sind ein Zeugnis für die kulturelle Bedeutung von Technologie. Sie erzählen von einer Zeit, in der Innovationen nicht nur technische Herausforderungen lösten, sondern auch ästhetische und soziale Aspekte berücksichtigten. Dieses Prinzip, das Werner von Siemens und Johann Georg Halske bei der Gründung ihres Unternehmens leitete, ist auch heute noch ein Kernbestandteil der Unternehmensphilosophie von Siemens: Technologie soll die Welt nicht nur effizienter, sondern auch lebenswerter machen.

 

2. Technische Daten und Besonderheiten

Die Siemens Dreiröhren-Schatulle 53WL, gemeinhin auch als "Herr im Frack" , verkörpert eine bemerkenswerte Symbiose aus technischer Innovation und ästhetischem Design, die in den mittleren 1930er Jahren, einem Zeitalter des technologischen Umbruchs und der kulturellen Neuausrichtung, entstand. Dieses Modell, hergestellt in den Jahren 1935-36, repräsentiert nicht nur den Stand der Technik seiner Zeit, sondern auch die Ambitionen von Siemens, Technologie und Design in Einklang zu bringen, um so die damalige Radio- und Unterhaltungselektronikbranche maßgeblich zu prägen.

 

SH_53W_schaltplan_copy.jpg

Siemens Dreiröhren-Schatulle 53WL | Mann im Frack - Schaltplan [2]

 

Die technischen Daten und Besonderheiten des Siemens 53WL sind ein Testament des Ingenieurwesens und des Designverständnisses der Epoche. Ausgestattet mit vier Röhren – den Typen RENS1294, RENS1284, RES964 und RGN1064 –, folgte dieses Gerät dem Prinzip des TRF (Tuned Radio Frequency) mit Regeneration, einer Technologie, die zu dieser Zeit für ihre Effizienz in der Signalverstärkung und Klangqualität geschätzt wurde. Die Fähigkeit, Mittelwelle und Langwelle zu empfangen, erweiterte die Zugänglichkeit und Vielfalt der hörbaren Inhalte für den Endverbraucher signifikant​​.

 

burosch-siemens_12_0002.jpg

Siemens 53WL | Herr im Frack, Seitenansicht [1]

 

Ein herausragendes Merkmal des 53WL ist sein Gehäuse aus Bakelit, einem frühen Kunststoff, der nicht nur für seine Robustheit, sondern auch für seine ästhetischen Qualitäten bewundert wurde. Die Dimensionen des Gerätes – 365 x 455 x 325 mm – und sein Gewicht von 15 kg verdeutlichen die substantielle Präsenz, die es in den Wohnräumen seiner Zeit einnahm. Der Lautsprecher, ein elektrodynamisches Modell mit Erregerspule und einem Durchmesser von 23 cm, bot eine Klangqualität, die die technologischen Grenzen der Zeit auszureizen wusste. Das Design des "Herrn im Frack", charakterisiert durch seine hohe, aufrechte Form und die elegante, schwarze Bakelitoberfläche, spiegelt nicht nur die technische Raffinesse, sondern auch den soziokulturellen Kontext seiner Entstehungszeit wider. Das Gerät wurde nicht nur als technologisches Werkzeug, sondern auch als ein Stück Wohnkultur verstanden, das die elegante und fortschrittliche Ästhetik der damaligen bürgerlichen Haushalte unterstreichen sollte​​.

 

d_siemens_53WL_offen.jpg

Mann im Frack, Innenansicht [2]

 

Die Versorgungsspannung des 53WL, die zwischen 110 und 240 Volt Wechselstrom variieren konnte, und sein Preis von 248 Reichsmark bei der Markteinführung unterstreichen sowohl die technische Anpassungsfähigkeit als auch den exklusiven Charakter dieses Radiomodells. Diese technischen Spezifikationen und der hohe Preis reflektieren die Positionierung des Siemens 53WL als ein Premiumprodukt, das sowohl in technischer als auch in ästhetischer Hinsicht höchsten Ansprüchen genügen sollte.

Insgesamt verkörpert der Siemens Dreiröhren-Schatulle 53WL eine Epoche, in der technische Innovation, ästhetisches Design und kulturelle Aspirationen in einzigartiger Weise miteinander verflochten waren. Er steht als Zeugnis für die Ingenieurskunst und Designphilosophie von Siemens, ein Unternehmen, das stets bestrebt war, die Grenzen des technisch Machbaren zu erweitern und gleichzeitig Produkte zu schaffen, die in den Alltag der Menschen integriert werden können und diesen bereichern.

 

SpezifikationDetails
Hersteller / Marke Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
Land Deutschland
Jahr 1935/1936
Kategorie Rundfunkempfänger
Anzahl der Röhren 4
Hauptprinzip TRF mit Regeneration; 1 Spezial; 1 NF-Stufe(n)
Abgestimmte Kreise 2 AM-Kreise
Wellenbereiche Mittelwelle und Langwelle
Stromversorgung Wechselstromversorgung (AC) / 110; 125; 150; 220; 240 Volt
Lautsprecher Elektromagnetisch Dynamischer LS (bewegliche Spule mit Felderregungsspule) / Ø 23 cm
Material Bakelitgehäuse
Modell Dreiröhren-Schatulle 53WL
Form Tischmodell, Hochformat
Abmessungen (BHT) 365 x 455 x 325 mm
Gewicht 15 kg
Neupreis ca. 248.00 RM
Bemerkungen "Herr im Frack", Abstimmknopf = Druck-Zugschalter (Stummschaltung), Parallelgerät zu Telefunken 523WL

 

3. Historischer Kontext und Bedeutung

Der Mann im Frack ist mehr als nur ein Radio; es ist ein historisches Artefakt, das eine tiefe Verbindung zur Entwicklung der Kommunikationstechnologie und zur kulturellen Geschichte des 20. Jahrhunderts aufweist. Dieses Modell, hergestellt in den Jahren 1935-36, markiert einen signifikanten Punkt in der Geschichte der Unterhaltungselektronik und reflektiert die soziokulturellen Dynamiken seiner Epoche. Die Entwicklung und Produktion der Dreiröhren-Schatulle 53WL durch Siemens, ein Unternehmen, das bereits seit dem 19. Jahrhundert an der Spitze technologischer Innovationen stand, veranschaulicht den Höhepunkt des Strebens nach einer Verschmelzung von Form, Funktion und Ästhetik. Siemens' Fähigkeit, fortschrittliche Technologie in einem eleganten Bakelitgehäuse zu präsentieren, das sowohl robust als auch stilvoll war, zeigt die Ambitionen des Unternehmens, Technik in den Dienst des Alltagslebens zu stellen und gleichzeitig ein Kunstwerk zu schaffen, das in den Wohnzimmern seiner Zeitgenossen einen Ehrenplatz finden konnte.

Die technischen Spezifikationen des 53WL, einschließlich der Verwendung von vier Röhren und der Fähigkeit, Mittelwelle und Langwelle zu empfangen, spiegeln den damaligen Stand der Technik wider und boten den Hörern eine beispiellose Klangqualität und Empfangsstärke. Darüber hinaus war das Gerät in der Lage, mit verschiedenen Spannungsarten zu operieren, was seine Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Haushaltsstandards unterstrich. Diese technischen Merkmale, kombiniert mit einem Design, das sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend war, verdeutlichen die Rolle der Dreiröhren-Schatulle 53WL als Vorreiter für zukünftige Generationen von Unterhaltungselektronik.

 

Herr_im_Frack_Werbung_copy.jpg

Siemens, Der Herr im Frack [1]

 

Die historische Bedeutung der Dreiröhren-Schatulle 53WL geht jedoch über ihre technischen Errungenschaften hinaus. Als Teil einer Reihe von Geräten, die unter dem Spitznamen "Herr im Frack" bekannt wurden, repräsentiert sie eine Zeit, in der Radios zu einem zentralen Bestandteil des sozialen und kulturellen Lebens wurden. Radios dienten nicht nur als Informations- und Unterhaltungsquelle, sondern auch als Symbole für Fortschritt und Modernität. Die Dreiröhren-Schatulle 53WL steht somit exemplarisch für die Art und Weise, wie Technologie das tägliche Leben bereichern und die Grenzen dessen, was technisch und ästhetisch möglich ist, erweitern kann. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Siemens Dreiröhren-Schatulle 53WL nicht nur ein herausragendes Beispiel für technische Innovation und Designexzellenz ist, sondern auch ein kulturelles Artefakt, das Einblicke in die sozialen Ambitionen und ästhetischen Vorstellungen seiner Zeit bietet. Durch die Verbindung von fortschrittlicher Technologie mit einem ansprechenden Design verkörpert sie eine Ära, in der die Gestaltung von Unterhaltungselektronik beginnt, die menschliche Erfahrung auf eine Weise zu prägen, die bis heute nachhallt​​​​​​.

 

Quellen [11.02.2024]

[1]  https://www.radiogeschichte.de/?view=article&id=1013:siemens-firmengeschichte-berlin&catid=92:startseite

[2] https://www.radiomuseum.org/r/siemens_schatulle_53wl.html

Entdecken Sie auch unsere weiteren Websites: burosch.de, fernsehgeschichte.de, tvlab.de


Über uns Impressum Datenschutz