Pfeifende Johanna - Nauen 330GL

Die "Pfeifende Johanna" - Nauen 330GL ist ein faszinierendes Zeugnis der frühen Rundfunktechnologie, das sowohl die technischen Herausforderungen als auch die kulturellen und sozialen Implikationen der damaligen Zeit beleuchtet. Dieser Beitrag widmet sich einer umfassenden Betrachtung dieses historischen Radiogeräts, indem er die spezifischen technischen Daten und Besonderheiten, den historischen Kontext seiner Entwicklung und seine Bedeutung in der Geschichte der Rundfunktechnik detailliert untersucht. Beginnend mit einer Einführung in die technologischen Innovationen und Eigenheiten des Nauen 330GL, wird der Beitrag den historischen Hintergrund der Entstehungszeit beleuchten und dabei insbesondere auf die Rolle der Nauen Transmitter Station und die Anfänge der drahtlosen Kommunikation eingehen. Abschließend wird die langfristige Bedeutung dieses Radiomodells für die Entwicklung der Rundfunktechnologie und seinen Einfluss auf die moderne Massenkommunikation reflektiert. Durch diese ganzheitliche Analyse wird nicht nur die technische Brillanz der "Pfeifenden Johanna" gewürdigt, sondern auch ihre Rolle als kulturelles Erbe und ihr Beitrag zur globalen Vernetzung und Kommunikation hervorgehoben.

 

PfeifendeJohanna.png

 

Inhaltsverzeichnis:

1. Technische Daten und Besonderheiten

2. Historischer Kontext

3. Bedeutung in der Geschichte der Rundfunktechnik

 

1. Technische Daten und Besonderheiten

Die "Pfeifende Johanna", modelliert als Nauen 330GL, stellt ein faszinierendes Kapitel in der Geschichte der Radiotechnologie dar, geprägt durch die Zusammenarbeit von Telefunken, AEG und Siemens. Diese Kooperation führte 1903 zur Gründung von Telefunken als "Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH". In den frühen 1930er Jahren, speziell zwischen 1933 und 1935, wurde mit dem Nauen 330GL ein markantes Zeugnis technischer Innovation und gleichzeitig technischer Herausforderung geschaffen.

 

Neuen_330_Schaltplan.png

Telefunken Nauen 330L, Schaltplan [1]

 

Das Gerät zeichnet sich durch eine Reihe von technischen Spezifikationen aus, die es einzigartig in seinem Kontext machen. Zu den Kernmerkmalen gehören seine drei Röhren, die auf dem Superheterodynprinzip basieren, einem damals fortschrittlichen Empfangsprinzip, das eine verbesserte Selektivität und Empfindlichkeit gegenüber früheren Designs bot. Die spezifische Zwischenfrequenz (ZF) von 232 kHz für Mittelwelle (MW) und 500 kHz für Langwelle (LW) unterstreicht die technische Raffinesse des Geräts. Diese Dual-ZF-Konfiguration war Teil des Bestrebens, die Leistung über verschiedene Bandbreiten hinweg zu optimieren. Eine Besonderheit des Nauen 330GL war seine Stromversorgung, die für einen Direktstrom (DC) im Bereich von 110-220 Volt ausgelegt war. Dieses Merkmal spiegelt die Varianz in den Stromnetzen der Zeit wider und zeigt, wie das Gerät an unterschiedliche Umgebungen angepasst werden konnte. Das Gehäusematerial aus Bakelit, einem der ersten Kunststoffe, der für seine Widerstandsfähigkeit und Isolierungseigenschaften geschätzt wurde, unterstreicht den Anspruch an Langlebigkeit und Designästhetik.

Die Abmessungen des Geräts von 325 x 330 x 235 mm verweisen auf ein Tischmodell mit hohem Profil, das nicht nur funktional, sondern auch als dekoratives Element in den Wohnräumen seiner Zeit konzipiert war. Die Spitznamensgebung "Pfeifende Johanna" ergibt sich aus dem charakteristischen Geräusch, das beim Abstimmen entstand, eine Folge des innovativen, aber geräuschintensiven vier-Spulen-3-Ventil-Superheterodyn-Systems mit induktiv-kapazitiver Kopplung. Dieses System, obwohl es in der Lage war, die Marktdominanz von Zwei-Spulen-Radios zu brechen, war bekannt für die Herausforderung, die es in Bezug auf die Geräuschentwicklung während des Abstimmprozesses darstellte.

 

Telefunken_Nauen_330GL_Innenansicht.png

Pfeifende Johanna - Nauen 330GL Innenansicht [1]

 

Der Preis im ersten Verkaufsjahr von 225 RM (Reichsmark) unterstreicht den Wert und die Positionierung des Geräts in einem Markt, der zunehmend durch technologischen Fortschritt und wachsende Konsumansprüche geprägt war. Die parallele Entwicklung von Geräten wie dem AEG Super-Geatron 303GL und dem Siemens Sport-Super 36GL in unterschiedlichen Gehäusen deutet auf eine Zeit hin, in der Hersteller experimentierten, um verschiedene Segmente des aufkommenden Radiomarktes zu erschließen. Die technischen Daten und die damit verbundenen Besonderheiten des Nauen 330GL sind somit nicht nur ein Zeugnis der Ingenieurskunst von Telefunken, sondern auch ein Spiegel der kulturellen und technologischen Dynamik der frühen 1930er Jahre. In diesem Kontext stellt das Gerät einen interessanten Schnittpunkt von technologischer Innovation, ästhetischem Design und den Herausforderungen dar, die mit der Einführung neuer Technologien verbunden sind​​​​​​.

 

SpezifikationDetails
Hersteller / Marke Telefunken Deutschland (TFK)
Jahr 1933–1935
Kategorie Rundfunkempfänger
Anzahl der Röhren 3
Hauptprinzip Superheterodyne (üblich); ZF/IF 232/500 kHz
Abgestimmte Kreise 4 AM-Kreise
Wellenbereiche Mittelwelle, Langwelle
Stromversorgung Gleichstromversorgung (DC) / 110-220 Volt
Gehäuse Bakelit
Modell Nauen 330GL
Form Tischmodell, Hochformat
Abmessungen 325 x 330 x 235 mm
Besonderheiten "Pfeifende Johanna", ZF für MW= 232kHz, ZF für LW= 500kHz

 

2. Historischer Kontext

Der historische Kontext der "Pfeifenden Johanna" - dem Nauen 330GL - ist tief in der Entwicklung der Radiotechnologie und der Geschichte der drahtlosen Kommunikation verwurzelt. Dieses Radiomodell ist ein Produkt der frühen 1930er Jahre, einer Zeit, die von rapiden technologischen Fortschritten und einer zunehmenden Globalisierung der Kommunikationsnetzwerke geprägt war. Die Bezeichnung "Pfeifende Johanna" für das Nauen 330GL ist nicht nur ein Hinweis auf die akustischen Eigenschaften des Geräts, sondern auch ein Zeugnis der kulturellen und technologischen Atmosphäre jener Zeit. Der Name spiegelt die charakteristischen Geräusche wider, die beim Abstimmen des Radios entstanden, eine direkte Folge des innovativen, aber geräuschintensiven vier-Spulen-3-Ventil-Superheterodyn-Systems mit induktiv-kapazitiver Kopplung. Diese Technologie, entwickelt, um die Leistung und Empfangsqualität von Radiogeräten zu verbessern, markierte einen wichtigen Schritt in der Evolution der Radiotechnik.

 

TelefunkenWerbung.png

Werbung [1]

 

Die Einführung solcher Radiomodelle durch Unternehmen wie Telefunken, das hinter dem Nauen 330GL stand, illustriert die Bemühungen der deutschen Ingenieurskunst, die Grenzen der damaligen Technologie zu erweitern und zu verbessern. Telefunken, gegründet durch die Fusion von AEG und Siemens, war ein Pionier in der Entwicklung der drahtlosen Kommunikation und spielte eine zentrale Rolle in der Geschichte des Radios. Das Unternehmen trug maßgeblich dazu bei, Deutschland als einen der führenden Akteure im Bereich der Radiotechnologie zu etablieren.

Das Nauen 330GL und ähnliche Geräte waren mehr als nur Empfangsgeräte; sie waren Symbole des technologischen Fortschritts und der kulturellen Modernisierung. Radios wurden zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Alltags, ermöglichten es den Menschen, Nachrichten, Musik und Bildungsprogramme zu empfangen und förderten so den kulturellen Austausch und das Verständnis über geografische und politische Grenzen hinweg. Zudem fällt die Entstehungszeit des Nauen 330GL in eine Ära, in der die Weltwirtschaftskrise und politische Umwälzungen die globale Ordnung herausforderten. In diesem Kontext bot das Radio eine willkommene Flucht vor den täglichen Sorgen und wurde zu einem Medium, das nicht nur unterhalten, sondern auch informieren und die Öffentlichkeit mobilisieren konnte. Die "Pfeifende Johanna" war somit Teil einer größeren Bewegung, die die Welt durch Technologie näher zusammenbrachte und den Grundstein für unser heutiges Verständnis von globaler Vernetzung und Kommunikation legte.

Insgesamt symbolisiert die "Pfeifende Johanna" - Nauen 330GL - eine Zeit des Wandels und der Innovation, die die Welt für immer verändert hat. Dieses Radiomodell steht nicht nur für die technische Entwicklung des Radios, sondern auch für die soziale und kulturelle Dynamik einer Epoche, in der das Radio zum Fenster zur Welt wurde.

 

3. Bedeutung in der Geschichte der Rundfunktechnik

Diese spezielle Bezeichnung verweist auf ein Gerät, das in einer Zeit entstanden ist, als die Radiotechnologie sich noch in den Anfängen befand und die Welt durch die neuen Möglichkeiten der drahtlosen Kommunikation fasziniert war. Der Name "Pfeifende Johanna" könnte auf die charakteristischen Geräusche hinweisen, die das Gerät beim Betrieb erzeugte, und spiegelt die damalige Faszination sowie die technischen Herausforderungen des Radiobaus wider.

 

Hauptgebäude_Funkbetriebsstelle.jpg

Erhaltenes Sendegebäude von Nauen, entworfen von Herman Muthesius aus dem Jahr 1920 [2]

 

Die Nauen Transmitter Station, mit der das Gerät in Verbindung gebracht wird, spielte eine zentrale Rolle in der frühen Phase der Radiotechnologie und trug bedeutend zur Entwicklung der drahtlosen Kommunikation bei. Die Station war ein wichtiger Knotenpunkt für die Übermittlung von Nachrichten und die Verbreitung von kulturellen sowie informativen Inhalten über große Distanzen hinweg. Innerhalb der Rundfunkgeschichte markiert die "Pfeifende Johanna" - Nauen 330GL somit nicht nur ein technisches Artefakt, sondern symbolisiert auch einen Abschnitt der technologischen Entwicklung, in dem die Grundlagen für die moderne Massenkommunikation gelegt wurden. Das Radio steht exemplarisch für die Experimentierfreudigkeit und den Innovationsgeist der damaligen Zeit, in der Wissenschaftler, Ingenieure und Hobbybastler gleichermaßen an der Erforschung und Verbesserung der Radiotechnologie arbeiteten.

Während sich die technischen Details des Nauen 330GL möglicherweise nicht direkt aus den zur Verfügung stehenden Quellen extrahieren lassen, verdeutlicht der historische Kontext der Nauen Transmitter Station und die Assoziation mit dem Spitznamen "Pfeifende Johanna" die signifikante Rolle, die solche Geräte in der Entwicklung der Rundfunktechnik und in der Geschichte der Kommunikationstechnologie gespielt haben. Die Bedeutung des Nauen 330GL und ähnlicher Geräte reicht daher über ihre technischen Spezifikationen hinaus und umfasst auch ihren Beitrag zur kulturellen und sozialen Entwicklung, indem sie neue Wege der Informationsverbreitung und des kulturellen Austauschs eröffneten.

 

Quellen [14.02.2024]

[1] https://www.radiomuseum.org/r/telefunken_nauen_330gl.html#

[2]https://en.wikipedia.org/wiki/Nauen_Transmitter_Station

Entdecken Sie auch unsere weiteren Websites: burosch.de, fernsehgeschichte.de, tvlab.de


Über uns Impressum Datenschutz