Philips 203 U - Kommißbrot

Das Philips 203 U Röhrenradio, ein herausragendes Beispiel für technische Innovation und Design aus der frühen Mitte des 20. Jahrhunderts, markiert einen bedeutenden Punkt in der Geschichte der Radiogeräte. Dieses Modell, hergestellt von Philips in den Niederlanden und Belgien um 1941/1942, ist bekannt für seine kompakte Bauweise und die Verwendung von Bakelit, einem frühen Kunststoff, der für seine Haltbarkeit und sein ästhetisches Aussehen geschätzt wird.

 

Philips_203U-_Kommißbrot.jpg

Philips 203 U  [1]

 

Inhaltsverzeichnis:

1. Technische Daten

2. Historischer Kontext

 

1. Technische Daten

Die technischen Daten des Philips 203 U Radios, insbesondere in seinen Varianten 203U-32 und Philetta 203U Lüftungslöcher, bieten einen faszinierenden Einblick in die Ingenieurskunst und Designphilosophie der frühen 1940er Jahre. Diese Radiogeräte spiegeln den damaligen Stand der Technik wider und sind ein Beleg für die Fortschritte in der Radiotechnologie, die durch den niederländischen Elektronikkonzern Philips erzielt wurden. Das Herzstück des Philips 203 U bildet seine Röhrenkonfiguration, bestehend aus vier Röhren: UCH21, UBL21 und UY21, mit der Besonderheit, dass in einigen Modellen die UY1N Röhre als Alternative verwendet wurde. Diese Kombination von Röhren ermöglichte dem Radio den Empfang von Mittelwellen- und Langwellensignalen, was zu jener Zeit die vorherrschenden Übertragungsstandards waren. Die Superheterodyn-Technologie, eine damals fortschrittliche Methode zur Signalverarbeitung, ermöglichte eine verbesserte Selektivität und Empfindlichkeit im Vergleich zu früheren Radiotechnologien.

 

Philips_203U_Rückansicht_offen.jpg

Philips 203U Rückansicht offen [1]

 

Ein weiteres herausragendes Merkmal des Philips 203 U ist sein Betrieb an verschiedenen Spannungen (AC/DC-Set), was das Radio für den Einsatz in verschiedenen Ländern und bei unterschiedlichen Stromversorgungen geeignet machte. Diese Flexibilität, zusammen mit der Fähigkeit, an Spannungen zwischen 110 und 220 Volt zu operieren, verdeutlicht die internationale Ausrichtung von Philips bei der Entwicklung dieser Radiomodelle. Die Bauweise des Gehäuses aus Bakelit, einem der ersten Kunststoffe, der in der Produktfertigung verwendet wurde, verlieh dem Philips 203 U nicht nur eine robuste und langlebige Struktur, sondern auch ein ansprechendes Äußeres, das gut in das damalige Zeitbild passte. Bakelit war bekannt für seine Widerstandsfähigkeit gegen Hitze und mechanische Beanspruchung, was die Radios besonders haltbar machte.

 

Philips_203U_offenOben.jpg

Philips 203U Ansicht von Oben (Chassis) offen [1]

 

Die Dimensionen des Radios, mit Maßen von etwa 270 x 160 x 130 mm, klassifizieren es als kompaktes Tischmodell, das leicht in verschiedenen häuslichen Umgebungen untergebracht werden konnte. Die Ausstattung mit einem Permanentmagnet-Dynamiklautsprecher (PDyn) unterstrich die Bestrebungen von Philips, eine hohe Klangqualität in einem kompakten Design zu realisieren.

Interessanterweise wurde das Modell 203U-32 speziell für den Export nach Skandinavien konzipiert, was auf die spezifischen Marktbedürfnisse und die Anpassungsfähigkeit von Philips an internationale Märkte hinweist. Dieser Aspekt unterstreicht die globale Perspektive von Philips in der Produktentwicklung und im Vertrieb ihrer Radioprodukte.

Die technische Ausgereiftheit und das anspruchsvolle Design des Philips 203 U, kombiniert mit seiner Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Marktbedürfnisse, machen es zu einem herausragenden Beispiel für die Ingenieurskunst der damaligen Zeit. Es verdeutlicht, wie technologische Innovationen, gepaart mit einer klaren Vision für Design und Funktionalität, Philips zu einem führenden Unternehmen in der Elektronikindustrie machten.

 

SpezifikationDetails
Land Deutschland
Hersteller / Marke Philips Radios - Deutschland
Jahr 1948/1949
Kategorie Rundfunkempfänger
Anzahl der Röhren 4
Hauptprinzip Superheterodyn; ZF/IF 452 kHz
Abgestimmte Kreise 6 AM-Kreise
Wellenbereiche Mittelwelle, Langwelle
Stromversorgung Wechsel-/Gleichstromgerät / 125; 220 Volt
Lautsprecher Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Lautsprecher (bewegliche Spule) / Ø 13 cm
Material Bakelitgehäuse
Modell Philetta 203U
Form Tischmodell ohne Druckknöpfe

 

2. Historischer Kontext

Die historischen Informationen, die Marco Berti (Italien), Martin Hajek und Antonin Svec (Tschechien) zur Verfügung stellten, werfen Licht auf die technisch fortschrittliche Situation in der Tschechoslowakei vor dem Zweiten Weltkrieg. Nach dem Krieg führte die kommunistische Machtübernahme und die Nationalisierung der Industrie, einschließlich der Philips-Fabriken, zur Entstehung der Tesla-Radiowerke. Diese Werke setzten die Produktion kleiner Bakelit-Radios fort, die einen innovativen Philips-Schaltkreis nutzten. Das Design und die Technik dieser Radios, besonders der Philetta 203U und später der Talisman 305U, zeichneten sich durch ihre Kompaktheit und Eleganz aus. Auf der anderen Seite förderte Goebbels die Herstellung günstiger Radiogeräte, die sogenannten „Volksempfänger“, um sicherzustellen, dass die Nazi-Propaganda in jedem deutschen Haushalt präsent war. Das Hören von ausländischen Sendungen wurde als Hochverrat angesehen, mit schweren Strafen für Zuwiderhandelnde. Spezifische Informationen über die Nutzung des Philips 203 U Radios mit deutscher Kriegskennzeichnung. 

 

Hackenkreuzkennzeichnung.jpg

Kennzeichnung  mit dem Text "Heereseigentum", Hakenkreuz sowie dem Text "Wa.A. 858" [1]

 

Quellen [14.02.2024]

[1] https://www.vintageradio.nl/radio%27s/philips_203u_aachen_super_engels.htm

Entdecken Sie auch unsere weiteren Websites: burosch.de, fernsehgeschichte.de, tvlab.de


Über uns Impressum Datenschutz