Nora W2 "Brikett"

Der Nora W2 "Brikett" ist ein historisches Radio, das Anfang der 1930er Jahre von der Firma Nora in Berlin gefertigt wurde. In einer Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher und technologischer Umwälzungen bot der Nora W2 "Brikett" seinen Nutzern nicht nur Unterhaltung und Information, sondern war auch ein Zeugnis des fortschrittlichen Designs und der Ingenieurskunst der Weimarer Republik, kurz bevor die Nationalsozialisten die Macht ergriffen. Die Analyse seines Aufbaus, seiner technischen Spezifikationen sowie des historischen Kontextes seiner Entwicklung und Nutzung offenbart die Komplexität und Bedeutung des Radios als Kommunikationsmittel in einer der turbulentesten Epochen Deutschlands.

 

Nora_W2_Brikett.jpg

Nora W2 Gehäuse [1]

 

Inhaltsverzeichnis:

1. Einleitung

2. Technische Daten

3. Historischer Kontext

 

1. Einleitung

Gefertigt zwischen 1930 und 1932 von der Firma Nora in Berlin, repräsentiert dieses Gerät eine Zeit des Übergangs und der technologischen Innovation in der frühen Ära des Radios. Der Name "Brikett" leitet sich vermutlich von seiner kompakten, quaderförmigen Bauweise ab, die an die Form eines Kohlebriketts erinnert. Diese Gestaltung spiegelt die damaligen Designpräferenzen und die Notwendigkeit wider, funktionale, aber auch ästhetisch ansprechende Geräte für den häuslichen Gebrauch zu schaffen. Die Herstellung des W2 "Brikett" fiel in eine Zeit, in der das Radio nicht mehr nur ein technisches Wunderwerk, sondern zunehmend ein alltäglicher Begleiter und Informationsvermittler für die breite Bevölkerung wurde.

Die politischen und sozialen Umwälzungen der Weimarer Republik und die beginnende Nationalsozialistische Ära lieferten den gesellschaftlichen Kontext, in dem das Radio als Massenmedium eine immer wichtigere Rolle spielte. Die Firma Nora, als einer der damaligen Hauptakteure in der deutschen Radiolandschaft, trug mit Modellen wie dem W2 "Brikett" wesentlich zur Verbreitung und Akzeptanz des neuen Mediums bei. Die Bedeutung des Nora W2 "Brikett" liegt nicht nur in seiner technischen Ausführung, sondern auch in seiner Rolle als Katalysator für die kulturelle Verbreitung des Radios als Massenmedium. In einer Zeit, in der das Radio zum Fenster zur Welt wurde, trugen Geräte wie das "Brikett" dazu bei, Information, Bildung und Unterhaltung in die deutschen Wohnzimmer zu bringen. Es symbolisiert eine Epoche, in der die technologische Entwicklung Hand in Hand mit tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen ging und legt Zeugnis ab von der Innovationskraft und dem Gestaltungswillen seiner Zeit.

 

2. Technische Daten

Die technischen Spezifikationen des Nora W2 "Brikett" bieten ein faszinierendes Bild der frühen Radioentwicklung in Deutschland. Ausgestattet mit drei Röhren, darunter REN904, RE134, RES164 oder RGN354, verkörpert es das Prinzip des TRF (Tuned Radio Frequency) mit Regeneration und einer Audionstufe. Diese Technik ermöglichte einen verbesserten Empfang von Mittel- und Langwellen. Es ist bemerkenswert, dass das Gerät für den Betrieb externe Lautsprecher benötigte und mit Wechselstromquellen von 120, 150, 220 oder 240 Volt kompatibel war. Das Bakelitgehäuse und die kompakten Abmessungen von 265 x 175 x 160 mm unterstreichen die damalige Tendenz zu funktionalen, doch ästhetisch ansprechenden Haushaltsgeräten. Dieses Modell spiegelt die technologischen Innovationen und Designansätze seiner Zeit wider und zeigt, wie Hersteller wie Nora die Entwicklung und Verbreitung des Radios als Massenmedium vorantrieben.

 

W2_Bricket_Röhren.jpg

Nora W2 "Brikett" Innenansicht | Röhren [1]

 

SpezifikationDetails
Anzahl der Röhren 3
Röhren / Ventile REN904, RE134, RES164 oder RGN354
Hauptprinzip TRF mit Regeneration; 1 NF-Stufe
Abstimmkreise 1 AM-Kreis
Wellenbereiche Mittelwelle (MW) und Langwelle (LW)
Stromversorgung und Spannung Wechselstromversorgung (AC) / 120; 150; 220; 240 Volt
Lautsprecher Modell erfordert externe Lautsprecher
Material Bakelitgehäuse
Modell W2 "Brikett" - Nora; Berlin
Form Tischmodell ohne Druckknöpfe
Abmessungen (BHT) 265 x 175 x 160 mm 
Anmerkungen abgeschrägte Ecken [501]
Nettogewicht 3.4 kg 
Preis im ersten Verkaufsjahr 90.00 RM

 

W2_Schaltplan_copy.png

Nora W2 "Brikett" Schaltplan [1]

 

3. Historischer Kontext

Der historische Kontext des Radios in Deutschland während der frühen 1930er Jahre, insbesondere im Zusammenhang mit dem Nora W2 "Brikett", ist tief in den politischen, sozialen und technologischen Veränderungen dieser Zeit verwurzelt. Die Entwicklung und Verbreitung des Radios als Massenmedium war eng mit den politischen Strömungen der Weimarer Republik und später der nationalsozialistischen Machtergreifung verbunden. In der Weimarer Republik erlebte das Radio seine technische und organisatorische Grundlegung. Die Einführung des Rundfunks in Deutschland im Jahr 1923 markierte den Beginn einer neuen Ära der Massenkommunikation. Die damalige Regierung sah im Radio ein potentielles Werkzeug zur Verbreitung von Nachrichten und zur Bildung, was zu einer strengen staatlichen Kontrolle führte. Die Reichspost hatte das Monopol über die Sende- und Empfangstechnik, und jedes Radiogerät musste offiziell genehmigt werden. Diese Kontrollmechanismen legten den Grundstein für die spätere Nutzung des Radios unter den Nationalsozialisten.

 

W2_Bricket_Werbung.jpg

Nora W2 "Brikett" Werbung [1]

 

Mit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 wurde das Radio schnell zu einem zentralen Instrument der Propaganda. Die bereits etablierte staatliche Kontrolle erleichterte es den neuen Machthabern, das Medium vollständig in den Dienst ihrer Ideologie zu stellen. Der Volksempfänger wurde als kostengünstiges Gerät für jede deutsche Familie eingeführt, um die nationalsozialistische Botschaft in jedes Wohnzimmer zu tragen. Das Hören ausländischer Sender, insbesondere der als "Feindsender" bezeichneten, wurde streng bestraft, sogar mit der Todesstrafe. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahmen die Alliierten eine Neuordnung des deutschen Rundfunks vor, um eine zentralisierte Kontrolle und Propaganda, wie sie unter den Nationalsozialisten praktiziert wurde, zu verhindern. Es entstand eine öffentlich-rechtliche Rundfunkordnung nach dem Vorbild der BBC, die gebührenfinanziert, dezentral organisiert und durch Gremien kontrolliert wurde. Dieser Ansatz zielte darauf ab, den Rundfunk als Medium der Demokratie, Bildung und Unterhaltung zu etablieren und gleichzeitig eine Wiederholung der Missbräuche der Vergangenheit zu verhindern.

Die Einführung des UKW-Radios in den 1950er Jahren und die spätere Entstehung des Privatfunks in den 1980er Jahren führten zu einer Diversifizierung der Radiolandschaft in Deutschland. Das Internet und digitale Technologien haben das Medium Radio im 21. Jahrhundert weiter transformiert, indem sie neue Formen der Verbreitung und des Konsums wie Streaming, Podcasts und On-Demand-Angebote ermöglichten. In dieser historischen Betrachtung wird deutlich, dass das Radio in Deutschland von seinen Anfängen bis heute eine signifikante Evolution durchlaufen hat, die untrennbar mit den politischen Entwicklungen und sozialen Veränderungen des Landes verbunden ist. Das Nora W2 "Brikett" war Teil dieser frühen Phase, in der das Radio beginnt, seine Rolle als Massenmedium und Instrument der Information, Bildung und Unterhaltung zu finden, bevor es unter dem Nationalsozialismus in ein Propagandawerkzeug umgewandelt wurde.

 

Quellen [15.02.2024]

[1] https://www.radiomuseum.org/r/nora_w2_brikett.html

Entdecken Sie auch unsere weiteren Websites: burosch.de, fernsehgeschichte.de, tvlab.de


Über uns Impressum Datenschutz